Ergebnis der Suchanfrage nach Göttingen

Inhalte

Filtern
3586 Treffer
  • 02.08.2012 – 21:21

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar: Organspende lebt von Vertrauen

    Düsseldorf (ots) - Alle acht Stunden stirbt in Deutschland ein Mensch, weil es nicht genug Organspender gibt. Der Doppel-Skandal von Göttingen und Regensburg, wo jeweils derselbe Oberarzt mit der Manipulation von Krankenakten aus der Organknappheit Profit geschlagen haben soll, wird das Problem verschärfen. Denn die größte Hürde beim Ausfüllen eines Organspende-Ausweises ist die diffuse Angst davor, dass beim ...

  • 02.08.2012 – 13:50

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Organspende-Skandal: Spender ziehen sich zurück

    Düsseldorf (ots) - Der mutmaßliche Organspende-Skandal an den Uni-Kliniken Göttingen und Regensburg führt zu einem Rückgang der Spendebereitschaft in Deutschland. Ulrike Wirges, geschäftsführende Ärztin bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), berichtete der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe) von mehreren konkreten ...

  • 30.07.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Krankenkassen / Operationen

    Osnabrück (ots) - Kein Industriebetrieb Es ist ein problematischer Vorschlag, die Zahl überflüssiger Operationen mithilfe eines Zertifikate-Systems wie beim Emissionshandel zu verringern. Ein Krankenhaus muss selbstverständlich wirtschaftlich rechnen, doch es ist kein Industrieunternehmen. Man stelle sich vor, eine Klinik müsste einen Patienten allein deshalb abweisen, weil sie kein entsprechendes Zertifikat auf dem ...

  • 27.07.2012 – 11:59

    ARD Das Erste

    "Das Wort zum Sonntag" am 28. Juli 2012, um 22.10 Uhr

    München (ots) - Das Thema: Verlorenes Vertrauen Es spricht: Pfarrer Wolfgang Beck Das Warten auf ein Spenderorgan ist eine dramatische Lebenserfahrung. Sie kostet die Menschen, die sie erleben müssen, unglaublich viel Kraft. Was ihnen sicherlich dabei hilft, ist die Gewissheit, sich bei den Ärzten und Begleitern in guten Händen zu befinden. In diesen Situationen, in denen Menschen gänzlich ausgeliefert sind, ist ...

  • 26.07.2012 – 10:20

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Organskandal: Bundesärztekammer sieht weitere Möglichkeit für Manipulationen

    Bielefeld (ots) - Magdeburg (WB). Die Veränderung dreier Laborwerte in der Patientenakte ist offenbar nicht die einzige Methode, mit der die Verteilung von Spenderlebern manipuliert werden kann. »Wir sind bei unseren Gedankenspielen auf eine weitere theoretische Möglichkeit der Einflussnahme gestoßen«, sagte Dr. Theodor Windhorst, Mitglied der Ständigen ...

  • 25.07.2012 – 05:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Organhandel: Bestechungsversuch in NRW-Klinik

    Bielefeld (ots) - Zwei Russen sollen versucht haben, Mitarbeiter einen nordrhein-westfälischen Transplantationszentrums zu bestechen, um Lebern transplantiert zu bekommen. Das sagte Dr. Theodor Windhorst, Mitglied der Ständigen Kommission Organtransplantation bei der Bundesärztekammer, dem WESTFALEN-BLATT (Mittwochsausgabe). "Es handelt sich um einen Mann und eine Frau. Beide haben Geld geboten, um bevorzugt behandelt ...

  • 22.07.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Organspende

    Osnabrück (ots) - Extrem anfällig Vor knapp zwei Monaten hat der Bundestag mit breiter Mehrheit eine Reform der Organtransplantation beschlossen. Alle Krankenversicherten ab 16 Jahren sollen demnach zu ihrer Spendenbereitschaft gefragt werden. Ein gutes Gesetz, dessen Ziel ein krimineller Arzt an der Uniklinik Göttingen konterkariert hat. Nachdem seine Machenschaften bekannt geworden sind, ist es dringend nötig, rasch Vertrauen wiederherzustellen. Völlig verhindern ...

  • 20.07.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kriminalität / Organspende

    Osnabrück (ots) - Nicht zu fassen Wie konnte so etwas in Deutschland passieren? Schreckensmeldungen von Organhandel stammten bisher aus Entwicklungsländern, nicht aber aus Niedersachsen. Daher machen die Vorkommnisse an der Göttinger Universitätsklinik fassungslos. Der frühere Oberarzt und mögliche Mittäter haben mit ihrer kriminellen Energie viel Vertrauen zerstört. Es handelt sich um einen der schlimmsten ...

  • 20.07.2012 – 21:15

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Bestürzende Vorwürfe - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Eine Leber für den reichen Patienten in Deutschland? Bestechung und Betrug bei Organverpflanzungen - das ist ein Alptraum. Denn in diesem sensiblen Bereich darf Geld keine Rolle spielen. Hier geht es um Tod oder Leben, um Menschen, die oft jahrelang auf Organe warten müssen. Um Kranke, deren Hoffnung erfüllt wird, und um andere, die enttäuscht weiter auf ein Organ warten müssen - und vielleicht ...

  • 20.07.2012 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Geschäfte mit Organen"

    Bielefeld (ots) - Professor Reiner Körfer, der Gründungsvater des NRW-Herzzentrums in Bad Oeynhausen, hatte einen Nebenjob. Wenn er sein Tagewerk vollbracht und durchschnittlich vier Herzen operiert hatte, ging er Klinkenputzen. Körfer hielt Vorträge vor allen Vereinen und Verbänden, die ihn einluden, und warb mit Inbrunst für die Organspende. Er wollte nicht ...

  • 20.07.2012 – 19:24

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Ein Skandal mit tödlichen Folgen / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Was immer am Ende noch alles aufgedeckt wird: Wirkung und Schaden des Göttinger Klinikskandals sind schon jetzt fatal. Kaum ein medizinischer Bereich ist so entschieden auf Vertrauen angewiesen wie die Transplantationsmedizin. Das gilt vor allem für die Bereitschaft, eigene Organe nach dem (Hirn-)Tod zu spenden, um das Leben eines anderen zu retten. Um ...