Ergebnis der Suchanfrage nach Hagen

Inhalte

Filtern
6501 Treffer
  • 21.06.2015 – 22:07

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Eine Frage des guten Miteinanders Von Wilfried Goebels

    Hagen (ots) - Der Flächentarif bröckelt - mit dem Risiko, dass der soziale Kitt zwischen Betrieben und ihren Mitarbeitern schwindet. Wenn in den vergangenen 20 Jahren der Anteil der Unternehmen, die nach Tarif zahlen, von 60 auf 35 Prozent gesunken ist, lässt das aufhorchen. Das erfolgreiche Modell der Sozialpartnerschaft gerät zunehmend unter Druck. Immer mehr ...

  • 19.06.2015 – 22:00

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Lorenz Redicker zur Pünktlichkeit der Bahn

    Hagen (ots) - Natürlich ist es noch keine Katastrophe, wenn 15 Prozent aller Züge nicht pünktlich sind. Kalkuliert man für das vergangene Jahr einige Baustellen mit ein, heftige Unwetter und den Lokführerstreik im Herbst, könnte man fast meinen: Wie, nur 15 Prozent? Aber es geht eben auch besser, deutlich besser. Das zeigen nicht nur Bahn-Vorzeige-Länder wie Japan oder die Schweiz, das zeigt auch die Konkurrenz in ...

  • 19.06.2015 – 21:59

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Dirk Hautkapp zum Massaker in Charleston

    Hagen (ots) - Es ist immer das gleiche frustrierende Schauspiel, wenn die Mensch gewordene Entmenschlichung in Amerika Schockwellen der Ohnmacht übers Land treibt. Weil die sträflich leichte Verfügbarkeit von Waffen wieder einmal den Tod unschuldiger Menschen begünstigt hat. Politik und Gesellschaft streuen sich gegenseitig Sand in die Augen. Danach geht's weiter im Text. Bis zum nächsten Massaker. Und nirgends sind ...

  • 18.06.2015 – 22:31

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Martin Korte zur päpstlichen Umweltenzyklika

    Hagen (ots) - Jetzt wird er wieder mit Lob überschüttet. Papst Franziskus hat mit seiner Umweltenzyklika erneut den Finger in die Wunde gelegt. So können wir nicht mit der Schöpfung umgehen, kritisiert das Oberhaupt der Katholischen Kirche die Industriestaaten. Also auch uns! Umweltministerin Hendricks spricht von einem Weckruf. Der Papst hat selbstverständlich recht. Aber für einen Weckruf ist es doch ein bisschen ...

  • 18.06.2015 – 22:30

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Torsten Berninghaus zur Pkw-Maut

    Hagen (ots) - Nun also doch. Oder besser gesagt doch nicht. Gestern musste Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt kleinlaut einen Rückzieher machen von seinen viel kritisierten Plänen zur Pkw-Maut. Und das nur, weil die EU-Kommission bei den eigenen Bedenken bleibt und wie befürchtet ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat. Dobrindt ist angeschlagen. Doch ein Tag zum Jubeln ist es nicht. Denn die ...

  • 17.06.2015 – 22:34

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Keineswegs ohnmächtig Von Nina Grunsky

    Hagen (ots) - Ausgeliefert fühlen sich Patienten und Verbraucher ohnehin oft. Wenn es um multiresistente Keime geht, aber vielleicht noch mehr als sonst. Wer weiß schon, ob das Krankenhaus gut genug geputzt ist? Ob die Bronchitis wirklich nicht ohne Antibiotikum auszuheilen ist? Ob das Hähnchenbrustfilet unterm Küchenmesser mit Erregern besiedelt ist oder nicht? >Die Politik in Deutschland und Europa muss ihre Bürger ...

  • 17.06.2015 – 22:30

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Rückkehr in den Kalten Krieg? Von Martin Korte

    Hagen (ots) - Heute beginnt die erste große Übung der neuen Nato-Eingreiftruppe in Polen. Unser Nachbar hat Angst vor Moskau. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen wird sich das Spektakel vor Ort anschauen. Sie hat vor ein paar Tagen ein neues Raketenabwehrsystem für die Bundeswehr bestellt. Die Truppe soll schlagkräftiger werden, die Nato verfolgt das gleiche Ziel. Auch der Westen rüstet auf. Man muss ...

  • 16.06.2015 – 21:48

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Erweiterter Spielraum Von Carsten Menzel

    Hagen (ots) - Was genau hat der Europäische Gerichtshof eigentlich entschieden? - Die Europäische Zentralbank darf explizit Staatsanleihen maroder Euro-Mitglieder aufkaufen und überschreitet nach Auffassung der Luxemburger Richter ihre Kompetenzen damit nicht. Das Urteil räumt der Zentralbank damit mehr Spielraum ein, als die Kläger ihr gewähren wollten. Das Gericht ordnet den EZB-Kurs somit als Geld(mengen)politik ...

  • 16.06.2015 – 21:45

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Was nicht lösbar ist, muss erträglicher werden Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Was immer die EU tut: Sie wird nicht die Probleme lösen können, die Menschen aus Asien und Afrika dazu bewegen, ihr Leben zu riskieren, um nach Europa zu kommen. Sie wird Kriege und Bürgerkriege so wenig beenden können wie die Armut. Sie sollte daran mitarbeiten, die Verhältnisse zu verbessern ohne sich Illusionen hinzugeben: Die Flüchtlinge werden ...

  • 12.06.2015 – 22:37

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Anschub statt Ausstieg Von Carsten Menzel

    Hagen (ots) - Griechenlands Rückkehr zur Drachme ist ungefähr so wahrscheinlich wie die Rückkehr von Putin-Russland zur Demokratie - mit dem Unterschied, dass letzteres eine wirkliche Verbesserung wäre. Alle Szenarien über einen möglichen Ausstieg Griechenlands aus dem Euro sind nicht viel mehr als ein Tätigkeitsnachweis der Geldgeber, der Athener Regierung nicht alles durchgehen lassen zu wollen, bleiben eine ...

  • 12.06.2015 – 22:32

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Ein notwendiger, aber nicht ausreichender erster Schritt Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Es war nur ein Vor-Gipfel. Für den eigentlichen Flüchtlingsgipfel in einer Woche. Insofern ist die Zusage einer Verdopplung der Zahlungen des Bundes an die Länder ein gutes Zeichen, ein notwendiges, aber noch kein ausreichendes. Auch beim Geld ist eine weitergehende Entlastung der Kommunen dringend notwendig. Denn wenn die Bürger das Gefühl bekommen, ...

  • 11.06.2015 – 22:02

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Miguel Sanches zur Cyber-Attacke auf den Bundestag

    Hagen (ots) - Tausende Rechner, alle Schrott? Die Frage stellt sich - im Bundestag. Sein Netzwerk ist nicht zu retten, weil das Parlament seit Wochen das Ziel einer Cyber-Attacke ist. In einem normalen Fall hätte man das System sogleich in den ersten Maitagen abgeschaltet, als der Hackerangriff entdeckt wurde. Die Entscheidung, das System weiter laufen zu lassen, wenngleich mit gewissen Vorkehrungen, dient zwei Zielen. ...

  • 11.06.2015 – 22:01

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Harald Ries zum verringerten Bordgepäck

    Hagen (ots) - So so, alles nur zum Besten der Passagiere, verkündet treuherzig der Weltluftverband. Weniger soll also mehr sein. Interessant. Zugegeben: Dass jede Fluglinie ihre eigenen Regeln für die Größe des Bordgepäcks hat, ist schon irritierend. Einheitlichkeit wäre tatsächlich ein Fortschritt. Und Größe kann auch nerven: Wenn die Hälfte der Passagiere ihre Riesen-Trolleys ins Gepäckfach gewuchtet hat, ...

  • 11.06.2015 – 16:06

    Westfalenpost

    WP: Douglas will den Takt in Europa angeben - Vorstandschef Kreke schließt Börsengang nicht aus. "Keine Eile" beim Verkauf der Unternehmen Thalia und Appelrath-Cüpper

    Hagen (ots) - Deutschlands größte Parfümeriekette, das Hagener Unternehmen Douglas, will "Taktgeber im europäischen Parfümeriehandel bleiben". Das sagte Vorstandschef Henning Kreke in einem ersten Interview mit der in Hagen erscheinenden WESTFALENPOST (Freitagausgabe) nach dem Wirbel um den zunächst ...

  • 10.06.2015 – 13:46

    Helaba

    NRW Städteanleihe Nummer 3 emittiert

    Frankfurt am Main / Düsseldorf (ots) - Fünf Kommunen aus Nordrhein-Westfalen haben heute die dritte gemeinsame Städteanleihe emittiert. Bei der aktuellen Transaktion wurden 250 Mio. Euro eingesammelt, die sich wie folgt auf die Städte verteilen: Bielefeld 20 Prozent, Essen 20 Prozent, Gelsenkirchen 24 Prozent, Hagen 16 Prozent und Remscheid 20 Prozent. Bei dieser kommunalen Gemeinschaftsanleihe handelt es ich um eine ...

  • 09.06.2015 – 20:37

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Buchmarkt

    Hagen (ots) - Das gute alte Buch ist schon so oft totgesagt worden. Nachdem das gedruckte Papier nicht mehr als einziges Trägermedium von Informationen verfügbar war, hat jede neue Entwicklung zu Grabgesängen auf die Buchkultur geführt. Wir erinnern uns an die CD und andere Datenträger, auf der sich ganze Lexika und Goethes gesammelte Werke kostengünstig und platzsparend brennen ließen. Wir erinnern uns an das Hörbuch. Und trotzdem sind alle diese Medien ...