Ergebnis der Suchanfrage nach Hagen

Inhalte

Filtern
6501 Treffer
  • 23.12.2013 – 16:04

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Erzbischof Zollitsch regt für Reformationsjubiläum 2017 Pilgerreise beider Konfessionen ins Heilige Land an. (Nachricht und ausführliches Interview)

    Hagen (ots) - Von Andreas Thiemann Freiburg. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, hat mit Blick auf das Reformationsjubiläum im Jahr 2017 angeregt, eine gemeinsame Pilgerfahrt von EKD-Ratsmitgliedern und Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz nach Jerusalem zu ...

  • 22.12.2013 – 20:34

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Fehlender Respekt Von Torsten Berninghaus

    Hagen (ots) - In Hamburg sind die ärgsten Befürchtungen Wirklichkeit geworden. Vor dem Wochenende hatten alle Bürgerschaftsfraktionen zu einem friedlichen Protest aufgerufen. Trotzdem geriet die Lage am Samstag außer Kontrolle. Hamburg im Ausnahmezustand. Und während die Aufräumarbeiten laufen, beginnt das Schwarze-Peter-Spiel um die Frage: Wer hat Schuld an der Eskalation? Erst einmal bleibt festzuhalten, dass die ...

  • 22.12.2013 – 20:30

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Das Entscheidende steckt im Detail Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Es muss ein Generalist gewesen sein, der lieber über den Wolken schwebte, statt etwas zu bewirken, der den Satz prägte: "Der Teufel steckt im Detail." Denn die Details entscheiden darüber, was funktioniert. Das gilt in der Politik noch mehr als anderswo. Es zählt, was in Gesetzesparagrafen und Ausführungsbestimmungen geregelt ist, nicht die Absicht im Koalitionsvertrag. Deshalb mag es zwar überraschen, ...

  • 20.12.2013 – 20:55

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Michail Chdorkowski

    Hagen (ots) - Was genau den russischen Präsidenten bewogen hat, die Greenpeace-Protestierer, die Pussy-Riot-Frauen und seinen Intimfeind Chodorkowski freizulassen, kann nur Spekulation sein: Sorge vor einer Beschädigung der olympischen Winterspiele von Sotschi durch gehäufte internationale Kritik an Menschenrechtsverletzungen, die Demonstration seiner Macht durch einen herrschaftlichen Gnadenakt, wie ihn einst die Zaren zelebrierten, eine vorweihnachtliche Harmoniegeste, ...

  • 20.12.2013 – 20:54

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Konjunkturerwartung

    Hagen (ots) - Die Kassen der Einzelhändler und Online-Bestelldienste klingeln kräftig: Bei den Verbrauchern sitzt das Geld anscheinend locker in der Tasche, sie geben es lieber aus, als es auf die hohe Kante zu legen.Kein Wunder: Die schon lang anhaltende Phase niedriger Zinsen macht das Sparen unattraktiv und dafür eine Kreditfinanzierung günstig; Aktien als Geldanlage sind für viele, nach teils bösen Erfahrungen mit Wertpapieren und ihren Verlusten am Neuen Markt, ...

  • 19.12.2013 – 21:25

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Kommentar Westfalenpost zum Wulff-Prozess

    Hagen (ots) - Christian Wulff, damals noch niedersächsischer Ministerpräsident, erzählte gern, dass sein Kabinett die belegten Brötchen bei den Sitzungen selbst zahle - aus dem privaten Portemonnaie. Darin schwang ein bisschen Empörung mit, dass die deutsche Beamtenordnung mit ihren Spitzenkräften so kleinlich verfahre. Und die Missgunst, dass die Reichen und Schönen sich um solche Kleinigkeiten gar nicht scheren ...

  • 19.12.2013 – 21:24

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Kommentar Westfalenpost zum Rentenbeitrag

    Hagen (ots) - Gerade zwei Tage ist die neue Bundesregierung im Amt, und schon greift sie den Beitragszahlern in die Tasche. Sechs Milliarden Euro kostet der Verzicht auf die gesetzlich vorgeschriebene Senkung des Rentenbeitrags die Arbeitnehmer und Arbeitgeber 2014. Das ist als Startsignal schlimm genug. Dazu kommt das Verfahren: Obwohl das Gesetz frühestens im Februar verabschiedet werden kann, soll es ab Januar gelten. ...

  • 18.12.2013 – 21:06

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Täglich 11 Millionen Euro Zinsen Von Wilfried Goebels

    Hagen (ots) - Mit einem neuen Rekordetat und dem halbherzigen Schuldenabbau bleibt NRW das Sorgenkind der Republik. 2014 nimmt die Regierung von Hannelore Kraft sage und schreibe 80 Prozent der Kredite aller Bundesländer auf. Sieben von 16 Ländern benötigen kein gepumptes Geld mehr und zahlen wie Bayern längst frühere Kredite zurück. Nachdem Krafts Traum von ...

  • 18.12.2013 – 20:53

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Keine schlechte Nachricht Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Die meisten Horrorszenarien werden zum Glück nie Wirklichkeit. Das gilt auch für die Vorstellung, das Verfahren der EU-Kommission würde große Teile der deutschen Industrie entweder ins Ausland oder wegen milliardenschwerer Rückzahlungen gleich in den Ruin treiben. So wird es nicht kommen. Berlin und Brüssel werden in den kommenden Monaten verhandeln und höchstwahrscheinlich einen Kompromiss finden, ...

  • 17.12.2013 – 20:35

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Schwarz-Grün in Hessen

    Hagen (ots) - Das Sondieren hat wegen der größeren Zahl an Optionen länger gedauert als im Bund. Dafür haben CDU und Grüne in Hessen die eigentlichen Verhandlungen deutlich flotter abgewickelt als die Berliner Grokoisten. Das ist aus zwei Gründen beeindruckend: Anders als die dritte Merkel- tut sich die zweite Bouffier-Regierung nicht als Verteiler von Wohltaten hervor, sondern als Spartruppe. Und während ...

  • 11.12.2013 – 20:18

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Westfalenpost zum Informationsgesetz für Verbraucher

    Hagen (ots) - Das Verbraucherinformationsgesetz stärkt die Rechte der Bürger. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sich ein möglichst gutes Bild machen zu können über die Beschaffenheit von Lebensmitteln, Produkten oder Inhaltsstoffen. Deshalb wurden die Behörden nach Gammelfleisch- und Lebensmittelskandalen verpflichtet, entsprechende Anfragen zu beantworten. ...

  • 10.12.2013 – 21:04

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Armenhaus der Republik Von Wilfried Goebels

    Hagen (ots) - Die Großstädte im Ruhrgebiet entwickeln sich zunehmend zum Armenhaus der Republik. Die höchsten Schuldenberge, die meisten Hartz-IV-Empfänger, eine schrumpfende und alternde Bevölkerung sowie die geringe Kaufkraft - die Rahmendaten für Städte wie Hagen wecken für die Zukunft wenig Hoffnung. Der Stärkungspakt in NRW und die im Berliner Koalitionsvertrag vereinbarten Hilfen bei den Sozialausgaben sind ...

  • 10.12.2013 – 20:53

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Systematischer Missbrauch Von Monika Willer

    Hagen (ots) - In Diktaturen steht jeder Bürger aus Prinzip unter Generalverdacht. In Demokratien gilt dagegen grundsätzlich die Unschuldsvermutung, ein hart erkämpftes Grundrecht. Nimmt man dies als Maßstab, leben wir inzwischen in einer weltumspannenden Diktatur der maßlos Daten ausspionierenden Geheimdienste, und das ist furchtbar. Denn Gedankenfreiheit und Privatsphäre gehören unabdingbar zur Menschenwürde ...

  • 10.12.2013 – 20:51

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Systematischer Missbrauch Von Monika Willer

    Hagen (ots) - In Diktaturen steht jeder Bürger aus Prinzip unter Generalverdacht. In Demokratien gilt dagegen grundsätzlich die Unschuldsvermutung, ein hart erkämpftes Grundrecht. Nimmt man dies als Maßstab, leben wir inzwischen in einer weltumspannenden Diktatur der maßlos Daten ausspionierenden Geheimdienste, und das ist furchtbar. Denn Gedankenfreiheit und Privatsphäre gehören unabdingbar zur Menschenwürde ...

  • 10.12.2013 – 19:20

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Hilferuf der armen Schlucker. Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Wenn für sie die gleichen Regeln gelten würden wie für Firmen, dann wären sie längst bankrott. Aber Städte wie Oberhausen, Hagen und Wuppertal funktionieren trotz desolater Kassenlage irgendwie weiter, weil Städte eben funktionieren müssen. Jemand, der durch Deutschland reist, wird riesige Unterschiede feststellen zwischen Arme-Schlucker-Städten und Bilderbuch-Kommunen. Als gäbe es zwei Staaten in ...