Ergebnis der Suchanfrage nach Kiel

Inhalte

Filtern
6067 Treffer
  • 29.08.2003 – 18:09

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: „Kieler Nachrichten“ zu Schröder/Fischer

    Kiel (ots) - Die Gesundheitsreform steht erst auf dem Papier, die Rente muss angepackt werden, große Teile des Hartz-Pakets sind noch nicht umgesetzt, Deutschland reißt in diesem Jahr erneut die Maastrichter Schulden-Hürde und fast viereinhalb Millionen Arbeitslose suchen einen Job. Drei Jahre vor der nächsten Wahl knöpfen sich der Kanzler und sein Vize aber die wirklich zentrale Frage vor: Sie wollen auch 2006 ...

  • 28.08.2003 – 19:12

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: „Kieler Nachrichten“ zur Rente

    Kiel (ots) - Klar und unerbittlich liegen die Ergebnisse nun vor dem Kanzler: höheres Rentenalter, geringerer Anstieg der Renten und trotzdem steigende Beiträge. Der Bürger ahnt: Es gibt keine Alternative zu Rürups Vorschlägen, wenn die durch Umlagen finanzierte Sozialversicherung gerettet werden soll. Schröders Aufgabe ist es nun, diese nackte Alternativlosigkeit in konkrete Politik umzusetzen. Bis gestern ...

  • 27.08.2003 – 18:09

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: „Kieler Nachrichten“ zu Afghanistan

    Kiel (ots) - Was sollen deutsche Soldaten in Kundus? Die Zentralregierung in Kabul stützen, sagt der Kanzler. Wie, bitte? Die Provinzhauptstadt ist die Hochburg des mächtigen Strippenziehers Fahim. Ihm werden engste Verbindungen zu den Kriegsfürsten der rivalisierenden Stämme im Land nachgesagt; er ist Gegenspieler von Karsai; er unterhält eine Privatarmee von mehreren 1000 Mann. Was ist, wenn sich Fahims Soldaten ...

  • 26.08.2003 – 18:47

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: „Kieler Nachrichten“ zu Rentenreform

    Kiel (ots) - Der Rürup-Bericht liegt noch nicht einmal vor, doch der Kanzler geht schon auf Distanz. Richtig ist die Forderung der Kommission dennoch, das Rentenalter schrittweise auf 67 anzuheben. Erstens reagiert sie auf die rasant steigende Lebenserwartung. Zweitens ermöglicht sie wegen des zeitlichen Vorlaufs allen Betroffenen rechtzeitig vorzusorgen und sich damit individuell ein früheres Renteneintrittsalter ...

  • 26.08.2003 – 14:04

    PHOENIX

    PHOENIX-Sendeplan Mittwoch, 27. August 2003

    Bonn (ots) - 08.15 Protokoll einer Katastrophe 3-teilige Reihe Letzter Teil: Das Hindenburg-Desaster Film von Anne MacGregor, WDR/2002 Ein Team internationaler Experten befasst sich erstmals mit Fakten, die 1937 übersehen wurden und erforscht die Ursachen des wohl berühmtesten Unglücks der frühen Luftfahrt. Zeitgeschichte 09.00 Bon(n) jour Berlin: Gerd Depenbrock, WDR 09.15 Berliner PHOENIX Runde: Irak - Schrecken ...

  • 25.08.2003 – 13:47

    PHOENIX

    PHOENIX-Sendeplan Dienstag, 26. August 2003

    Bonn (ots) - 08.15 Das Märchen vom blühenden Arbeitsmarkt Film von Günter Ederer, HR/2003 Der Film des renommierten Wirtschftsjournalisten Günter Ederer (u.a. Deutscher Fernsehpreis 2002) beschreibt die Wirklichkeit des verkrusteten Arbeitsmarktes in Deutschland, der wie eine geschlossene Gesellschaft funktioniert: Wer drin ist, ist drin, wer draußen ist, bleibt draußen. Wirtschaft und Soziales 09.00 Bon(n) jour ...

  • 22.08.2003 – 20:10

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: „Kieler Nachrichten“ zu Gesundheitsreform

    Kiel (ots) - Die politischen Unterhändler müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, vor den Lobbyisten auf der Anbieterseite eingeknickt zu sein: Was Pharmahersteller, Händler und Apotheken zum Sparpaket beitragen, steht in keinem Verhältnis zu den Zuzahlungen und Mehrbelastungen, die die Patienten künftig zu tragen haben. Und das Element des Wettbewerbs, das vermutlich zu gewaltigen Einsparungen führen würde, ...

  • 21.08.2003 – 18:38

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: „Kieler Nachrichten“ zu Reformgipfel

    Kiel (ots) - Die Union antwortet auf die Einladung des Kanzlers mit einem klaren einerseits, andererseits. Merkel, Stoiber, Koch und Wulff wollen keinen Fuß in Schröders schwankendes Boot setzen. Deshalb sagen sie nein zum Reformgipfel. Die CDU-Ministerpräsidenten im Osten, denen das Wasser bis zum Hals steht, wollen dagegen nicht noch mehr Zeit bei den Reformen verlieren. Sie setzen deshalb auf frühzeitige ...

  • 19.08.2003 – 18:50

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: "Kieler Nachrichten" zu Hamburg/von Beust

    Kiel (ots) - Niemanden interessiert, ob Ole von Beust homosexuell ist. Es hat auch niemanden zu interessieren. Selbst bei einem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg ist das Privatsache. Sie bedarf keines weiteren Kommentars. Des Nachdenkens wert ist jedoch die aktuelle Erkenntnis des Regierungschefs, dass Ronald Schill charakterlich nicht geeignet ist, das Amt eines Senators weiterzuführen. Bei ...

  • 17.08.2003 – 19:23

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: "Kieler Nachrichten" zur Pendlerpauschale

    Kiel (ots) - In der Finanzwissenschaft gibt es einen hübschen Grundsatz: Mit Steuern sollst du nicht steuern. Was damit gemeint ist, zeigt der Streit um die Entfernungspauschale. Pendlern erstattet das Finanzamt bisher die Kosten für Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsplatz. Denn die Bürger werden nach ihrer Leistungsfähigkeit besteuert und die bemisst sich nach der Höhe des Einkommens. Die Fahrt zur Firma ist ...

  • 14.08.2003 – 18:52

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: "Kieler Nachrichten" zur Union

    Kiel (ots) - Der Kanzler macht aus der Not eine Tugend. Statt die Mehrheitsverhältnisse in der Länderkammer zu beklagen, fordert er die „staatspolitische Verantwortung“ der Union ein. Damit lenkt er nicht nur geschickt von den offensichtlichen Defiziten seiner Regierung ab. Schröder bringt außerdem die Union in Zugzwang. Plötzlich erscheint nicht mehr Rot-Grün verantwortlich für den wachsenden ...

  • 13.08.2003 – 19:22

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: "Kieler Nachrichten" zu Schröder/Reformen

    Kiel (ots) - Die Kabinettsbeschlüsse sind im Vergleich zu dem, was in diesem Jahr noch vor dem Kanzler liegt, eine einfache Übung. Erst im Vermittlungsausschuss kann es zu einer Einigung mit der Opposition kommen. Ein Blick auf den Gesundheits-Kompromiss lässt erahnen, wie wenig am Ende von den rot-grünen Positionen übrig bleiben wird. Egal ob Arbeitsmarkt, Gewerbesteuern oder Steuerreform: Regierung ...

  • 13.08.2003 – 19:02

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: "Kieler Nachrichten" zu Schröder/Reformen

    Kiel (ots) - Die Kabinettsbeschlüsse sind im Vergleich zu dem, was in diesem Jahr noch vor dem Kanzler liegt, eine einfache Übung. Erst im Vermittlungsausschuss kann es zu einer Einigung mit der Opposition kommen. Ein Blick auf den Gesundheits-Kompromiss lässt erahnen, wie wenig am Ende von den rot-grünen Positionen übrig bleiben wird. Egal ob Arbeitsmarkt, Gewerbesteuern oder Steuerreform: Regierung ...

  • 12.08.2003 – 16:10

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: "Kieler Nachrichten" zu Renteninfos

    Kiel (ots) - Die Rentenversicherer zum Sündenbock der peinlichen Panne zu stempeln, greift zu kurz. Niemand kann mit Sicherheit voraussagen, wie sich die Löhne in den nächsten vier Jahrzehnten entwickeln werden. Ein mindestens ebenso großer Unsicherheitsfaktor sind die jährlichen Spielereien der Politik an der Rentenformel. Rot-Grün ist da nicht besser als die Kohl-Regierung: Erst wurde Blüms Demographiefaktor ...

  • 11.08.2003 – 21:37

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: „Kieler Nachrichten“ zu Gesundheitsreform

    Kiel (ots) - Es kommt nicht alle Tage vor, dass sich Gewerkschafter und Arbeitgeber zusammentun und gemeinsam einen Forderungskatalog an die Politik aufstellen. Um so bemerkenswerter ist das gestrige Konzeptpapier zur Gesundheitsreform – arbeitet es doch in aller Klarheit die größten Schwächen des Parteienkonsenses heraus: Die Einführung von Wettbewerbselementen soll viel zu zögerlich vonstatten gehen. Und die ...

  • 10.08.2003 – 20:03

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: „Kieler Nachrichten“ zu Clement

    Kiel (ots) - Die Sommerpause ist noch nicht vorbei, da geht das alte Rollenspiel in der Bundesregierung weiter: Wirtschaftsminister Wolfgang Clement spielt wie gewohnt den „bad guy“ im Kabinett. Denjenigen also, der mit scharfen Parolen den öffentlichen Boden für weitere Reformschritte bereiten soll. Denjenigen, der das aussprechen darf, was sich der auf Integration angewiesene Bundeskanzler nicht erlauben ...

  • 08.08.2003 – 19:17

    Kieler Nachrichten

    Pressestimmen: „Kieler Nachrichten“ zu Afghanistan

    Kiel (ots) - Der Mann, der als Notlösung angetreten war, entpuppt sich immer mehr als realistischer Pragmatiker und rational vorgehender Chef der Bundeswehr. Das unterstreichen auch die Pläne, die der Verteidigungsminister zurzeit für den Bundeswehreinsatz in Afghanistan entwickelt. Dort, wo die deutschen Soldaten den zweifellos heikelsten Job in der Geschichte der Bundeswehr machen, will Peter Struck klare deutsche ...