BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Ergebnis der Suchanfrage nach Lehrte
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Hamburgs Nein zu Olympia
Bielefeld (ots) - Braucht Hamburg Olympia? Nein. Braucht Deutschland Olympia? Nein. Braucht Deutschland Spitzensport? Nein. Brauchen wir nicht - genauso wenig wie Kunst und Kultur. Aber ohne all dies ist Deutschland ärmer. Gewaltig ärmer. Nach dem Referendum in Hamburg wird kein heute in Deutschland Lebender Olympische Spiele in einer deutschen Stadt live erleben ...
mehrFrankfurter Rundschau: Kommentar zum Syrieneinsatz
Frankfurt (ots) - Krieg gegen den Terror - zweiter Versuch, neuer Schauplatz. Als Reaktion auf die Anschläge am 11. September 2001 in New York und Washington sind die Nato-Verbündeten US-Präsident George W. Bush nach Afghanistan gefolgt. Die Attentate des 13. November 2015 in Paris führen Frankreichs Präsidenten François Hollande und seine europäischen Freunde Richtung Syrien. Wirklich erfolgreich war der erste ...
mehrWestfalenpost: Christian Kerl zur Bundeswehr
Hagen (ots) - Nun geht es schnell mit einem Einsatz deutscher Soldaten in der Krisenregion. Die zurückhaltende Rhetorik der Regierung darf nicht darüber hinwegtäuschen, um was es geht: 14 Jahre nach dem Beginn des US-geführten Afghanistan-Einsatzes beteiligt sich Deutschland wieder direkt an einem Anti-Terror-Krieg, dessen Ende unabsehbar ist. Und es ist unklar, ob die Lehren aus dem Afghanistan-Desaster beherzigt ...
mehrRheinische Post: Kommentar: Deutschland reiht sich in Allianz gegen IS ein
Düsseldorf (ots) - Die Terroranschläge von Paris galten nicht nur den Franzosen. Sie galten den "Kreuzfahrer-Nationen". Aus Sicht der Terror-Miliz IS gehört Deutschland dazu. Es ist also konsequent, dass die Bundesregierung ihrem Versprechen, den Franzosen "jedwede Unterstützung" zu geben, mit dem Einsatz der Aufklärungs-Tornados nun auch Taten folgen lässt. Die ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Menschenrechtsinstitut: Bundesländer sollen Regelungen zum Kopftuchverbot in Schulen aufheben
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte ruft die Bundesländer in einer heute veröffentlichten Publikation dazu auf, ihre Schulgesetze mit Blick auf die individuelle Religionsfreiheit von Lehrenden zu überprüfen. Dazu erklärt Petra Follmar-Otto, Leiterin der Abteilung Menschenrechtspolitik ...
mehr
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka: Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft stärken
mehrBERLINER MORGENPOST: Das Spiel mit dem Feuer / Leitartikel von Miguel Sanches zu: Türkei schießt russischen Kampfjet ab
Berlin (ots) - Natürlich wird die Nato zur Türkei stehen - dafür ist man verbündet. Sobald der Zwischenfall halbwegs aufgearbeitet ist, wird der Westen, allen voran die USA, sich aber klarmachen machen müssen, dass die Russen nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung sind. Gerade die Bundesregierung ...
mehrNeue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
NRZ: Klug war das nicht - ein Kommentar von MIGUEL SANCHES
Essen (ots) - Sie sind seit Langem in Syrien, seit September riskieren sie mehr denn je. So wie die Russen dort vorgehen, können sie genauso gut mit einem Streichholz einen Benzintank ausleuchten. Gestern ist der Fall eingetreten, den es unbedingt zu vermeiden galt: Die direkte Konfrontation mit der Türkei, der Abschuss eines russischen Bombers.Wer ohne eine Verständigung mit der Regierung in Ankara nahe an der ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Sebastian Heinrich zu Islam/Religion/Integration
Regensburg (ots) - Islamischer Staat, Islamismus, Islamisierung: Wer heute auf Google "Islam" als Suchbegriff eingibt, dem wirft die Vervollständigungsfunktion der Internet-Suchmaschine zuallererst Vokabeln des Schreckens entgegen. Das ist bezeichnend für die Angst, den ein großer Teil der Deutschen mit dem Islam verbindet. Angst vor einer "islamischen Kultur", in ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Der Anfang von etwas Schlimmerem" - Interview mit dem Terrorismusexperten Prof. Dr. Joachim Krause
Lüneburg (ots) - Vom IS-Kalifat gelenkte Terrorzellen bringen den Tod nach Europa. Politiker suchen Wege, den Bürgern das verlorene Sicherheitsgefühl zurückzugeben. Frankreich bittet seine EU-Partner um militärischen Beistand. Der Kieler Politologe und Terrorismusexperte Prof. Joachim Krause hat Sorge, dass ...
mehrWAGO-Stiftung prämiert die 37 besten Auszubildenden der Region / Förderpreis für Absolventen mit hervorragendem Prüfungsergebnis
mehr
Rheinische Post: Laschet will Kerneuropa zur Terrorabwehr
Düsseldorf (ots) - Im Kampf gegen die Terrorgefahren will CDU-Vize Armin Laschet eine engere Zusammenarbeit ausgewählter EU-Mitglieder. "Wenn ein Anschlag in Frankreich verübt wird, der in Syrien geplant wurde, die Täter in Belgien gelebt haben und in Deutschland potenzielle Unterstützer gefasst werden, dann ist doch klar, dass Schluss sein muss mit der nationalstaatlichen Kleinstaaterei", sagte Laschet der in ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Alle gegen einen / Kommentar von Jochim Stoltenberg
Berlin (ots) - Auch für die internationale Politik gilt, dass die Hoffnung zuletzt stirbt. Wann, wenn nicht jetzt, sind die Weltenlenker in Nord und Süd, in West und Ost, allen voran die in Amerika, Europa und im Nahen Osten, aufgerufen, gemeinsam über alle ideologischen Gräben hinweg dem "Islamischen Staat" (IS) die Stirn zu bieten? Der IS kämpft gegen uns alle. ...
mehrStuttgarter Zeitung: Der Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Frank Baasner, glaubt nicht, dass Deutschland in ähnlichem Maße terrorgefährdet ist wie Frankreich.
Stuttgart (ots) - Der Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Frank Baasner, glaubt nicht, dass Deutschland in ähnlichem Maße terrorgefährdet ist wie Frankreich. "Dort sind die meisten Muslime Araber, bei uns sind es vor allem Türken. In Syrien und im Irak findet aber ein arabischer Krieg statt. Wäre das ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Dopingskandal/Leichtathletik
Regensburg (ots) - von Claus Wotruba, MZ Mit Lügen ist das so eine Sache. Manche fliegen sofort auf, andere halten Jahre, manche ein Leben lang. Lügen bringen Menschen immer in Gefahr, dass sie eines schönen Tages (je nach Blickwinkel auch nicht so schönen Tages) auffliegen. Im Sport hat Betrug von jeher genauso Methode wie in allen Lebensbereichen. Nur lehrt die ...
mehrWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tod von Helmut Schmidt
Bielefeld (ots) - Der Mann mit der Mütze und der Zigarette ist tot. Helmut Schmidt galt als Inbegriff des Hanseaten: belesen, eloquent, weltoffen, bescheiden und stur, denn das Rauchen ließ er sich von niemandem verbieten. Noch zuletzt qualmte er in Talkshows von Sandra Maischberger, allen Protesten zum Trotz. Helmut Schmidt war auch als Politiker nicht ...
mehrMitteldeutsche Zeitung: zu Niersbach
Halle (ots) - Die Korruption und Selbstbedienungsmentalität der Funktionäre ist ja schon lange offenkundig. Neu ist dank der DFB-Affäre nur, dass es auch hierzulande nicht besser läuft - dabei geht es nicht mal um Wolfgang Niersbach als Person oder seine Verwicklung in die WM-Affäre 2006. Der Sport führt vor, was die Geschichte schon immer lehrt: Jedes System ist nur so gut, wie seine Köpfe. Und weil die im Sport ...
mehr
Schwäbische Zeitung: Leitartikel zum Bologna-Prozess: Spezialisierung ist nicht alles
Ravensburg (ots) - Durch den Bologna-Prozess hat sich die Hochschullandschaft grundlegend verändert. In fast allen Bereichen sind die traditionellen Abschlüsse Magister, Diplom und mitunter auch das Staatsexamen dem zweiteiligen Bachelor-Master-Konstrukt gewichen. Die Folgen zeigen sich immer deutlicher, und sie sind vielfach beklagenswert. Eine Hochschule ist ein ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Sparen nicht um jeden Preis - Kommentar von Frank Meßing zu Teldafax
Essen (ots) - Als Teldafax Insolvenz anmelden musste, produzierte der Stromanbieter mehrere Rekorde: Das absurde Geschäftsmodell, Strom unterhalb des Einkaufspreises abzugeben, hinterließ eine halbe Million Gläubiger und für den Insolvenzverwalter einen Berg an Arbeit. Allein die Portokosten beliefen sich auf 1,2 Millionen Euro, um alle geschädigten Kunden ...
mehrDeutsche Gesellschaft für Qualität - DGQ
DGQ schreibt Förderpreis für Qualitätsmanagement aus
Frankfurt/Main (ots) - Walter-Masing-Preis soll zu besonderen Leistungen motivieren / Preis mit 10.000 Euro dotiert / Bewerber reichen Unterlagen bis Mai 2016 ein Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e.V. schreibt zum 15. Mal den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements ...
mehrBDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen
Richtige Bewertung von Marken wird immer wichtiger
Bonn (ots) - Gravierende Fehleinschätzungen können für Unternehmen großen Schaden nach sich ziehen - Neue BDU-Grundsätze für eine praxisgerechte Markenbewertung harmonisieren die Vielzahl unterschiedlich verwendeter Verfahren Marken spielen eine zentrale Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Herausragende Marken sind attraktiv im Hinblick auf Kunden, Arbeitgeberimage und ...
mehrMitteldeutsche Zeitung: zu VW und Abgastests
Halle (ots) - Zwar ist das, was die EU nun an neuen Tests vorschreiben wird, nur bedingt eine Lehre aus dem VW-Skandal. Aber der Konzern hat ein gerütteltes Maß Mitschuld daran, dass das Vertrauen in einen Fahrzeugtyp gesunken ist, der für das Erreichen der Klimaschutzziele gebraucht wird: der Diesel-Motor. Allerdings nicht der Antrieb, den wir heute haben, weil der zwar das Klima schont, aber die Menschen krank macht. ...
mehrFriede Springer Stiftung fördert Zentrum für internationale Sicherheitspolitik an der Hertie School / Juniorprofessur ausgeschrieben
Berlin (ots) - +++ Hinweis an die Redaktion: Ein Pressefoto zur honorarfreien Verwendung finden Sie unter http://bit.ly/hertie-school-photo-junior-professur-springer. Bildnachweis: siehe unten +++ Mit einer Juniorprofessur fördert die Friede Springer Stiftung den Aufbau eines Zentrums für internationale ...
mehr
Ankündigung: Spionage-Ausstellung wird eröffnet
mehrMittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Kirchenaustritten: Reden ist ein guter Anfang, von Isolde Stöcker-Gietl
Regensburg (ots) - Die Familiensynode in Rom hat gezeigt, wie schwer es der Kirche weiterhin fällt, sich an die Lebenswirklichkeit der Menschen anzunähern. Scheidungen, Lebenspartnerschaften, Patchworkfamilien - das sind Themen, die das Zusammenleben heute bestimmen. Ob die Kirche diese Lebensformen akzeptiert, ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Kommentar zum kleinen SPD-Parteitag in Bayern: Die Menschen im Blick, von Christine Schröpf
Regensburg (ots) - In sozialdemokratisch regierten Städten sind die Probleme in der Asylpolitik nicht kleiner: Hier kämpft man genauso hart um genügend Unterkunftsplätze und Deutschkurse, fordert schnelle Asylverfahren, eine gerechte Flüchtlingsverteilung in Deutschland und den unverzüglichen Bau von ...
mehrWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur katholischen Synode
Bielefeld (ots) - Nach der Synode zur Ehe und Familie übertönt laute Kritik der Enttäuschten das erleichterte Durchatmen der Realisten in Rom. Viele, die das Schlussdokument gelesen haben und ihrer Kirche trotz aller Schwerfälligkeit im Umgang mit dem Wandel der Zeit die Treue halten, erkennen einen echten Durchbruch. Mehr als mit jedem anderen Beschluss in den ...
mehrLausitzer Rundschau: Die katholische Kirche und ihr Reformwill Vorwärts nur in Tippelschritten
Cottbus (ots) - Gewünscht haben sich viele Katholiken mehr: Doch am Ende der Bischofssynode im Vatikan stehen immerhin vorsichtige Signale an die Adresse von Paaren, die nach einer Scheidung erneut geheiratet haben. Die Bischöfe wollen stärker auf den Einzelfall achten. Für Menschen, die nicht in der Kirche ...
mehrRheinische Post: Deutsche setzen Zeichen Kommentar Von Lothar Schröder
Düsseldorf (ots) - Rom hat entschieden. So hieß es einmal. Doch die Welt - auch die der Kirche und ihrer Lehre - ist komplizierter und vielgestaltiger geworden. Jetzt lässt Rom diskutieren und entscheidet später, wenn überhaupt. Fast so, als sei die katholische Kirche eine Demokratie. Die Weltbischofssynode über Ehe, Familie und Sexualität hat ein 50-seitiges ...
mehr