Ergebnis der Suchanfrage nach Ravensburg

Inhalte

Filtern
2638 Treffer
  • 10.08.2014 – 22:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: US-Jurist sieht gute Chancen für ZF

    Ravensburg (ots) - Ravensburg - Juristisch betrachtet steht den Übernahmeplänen des deutschen Zulieferers ZF in den USA nichts entgegen. Zu dieser Einschätzung kommt der US-Wirtschaftsanwalt James Black im Gespräch mit der "Schwäbischen Zeitung". Im Hinblick auf die "kapitalmarktrechtlichen Voraussetzungen" sei die Transaktion zu bewältigen, sagte der auf Übernahmen spezialisierte Jurist. "Das Gelingen hängt eher ...

  • 08.08.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Zum Arbeitsmarkt in der Region: Handeln statt Jammern

    Ravensburg (ots) - Es darf nicht länger eine Frage des Leidensdrucks sein, ob Betriebe leistungsschwächere und ältere Bewerber einstellen. Auch diese stillen Reserven am Arbeitsmarkt müssen genutzt werden. Doch meist werden sie nur in gut gemeinten Maßnahmen der Arbeitsagentur geparkt. Was sie brauchen, ist die Chance auf eine richtige Stelle, die nicht vom Staat ...

  • 08.08.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Zu der Wahl in der Türkei: Ein Reinfall als Chance

    Ravensburg (ots) - Diese Zahl sollte man sich merken: 8,1. So viel Prozent der in Deutschland wahlberechtigten Türken haben ihre Stimme für die anstehende Präsidentschaftswahl in der Türkei abgegeben. Das ist einerseits ein Reinfall für den Kandidaten Erdogan. Es zeigt aber andererseits auch, dass es offenbar um die Integration der hier lebenden Türken gar nicht ...

  • 08.08.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Der SPD-Chef ändert den Kurs

    Ravensburg (ots) - Sigmar Gabriel steckt in vielen Rollen. Er ist Vizekanzler, Wirtschaftsminister und SPD-Chef. Seine Partei hat ihre Wahlversprechen erfüllt, Mindestlohn, Rente mit 63. Doch beim Wähler angekommen ist dies noch nicht. Gabriels Popularitätswerte sind gering, seine Partei verharrt bei 26 Prozent. Was tun? Gabriel meint, die SPD müsse mehr als nur der Betriebsrat der Gesellschaft sein. Er will sich ...

  • 07.08.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Sanktionen werden weh tun

    Ravensburg (ots) - Auf westliche Sanktionen gegen Moskau folgt nun der erwartete Gegenschlag: Die russische Führung stoppt die Importe von Lebensmitteln aus den USA, der EU und anderen Ländern. Putins Strafmaßnahmen sollen dem Westen weh tun und deutlich machen, dass der Kreml-Chef keine Angst hat, die Konfrontation in der Ukraine-Krise auf eine höhere Stufe zu heben. Die Politiker im Westen müssen jetzt tatsächlich ...

  • 04.08.2014 – 19:53

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Wertvolle Ware

    Ravensburg (ots) - Wohl dem, der über einen eigenen Komposthaufen verfügt. Er profitiert noch mehr davon, das Müllaufkommen zu verringern. Denn die Entsorgung kostet bares Geld. Nun gelten die Deutschen als besonders eifrige Mülltrenner mit ihren gelben Säcken, mit Bio-Tonnen, mit Glas- und Papiercontainern. Die Ware, die auf Recyclinghöfe kommt ist wertvoll. Doch ein wenig hat sich auch die Mentalität ...

  • 04.08.2014 – 19:39

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Der Minister setzt ein Ausrufezeichen

    Ravensburg (ots) - Eigentlich ist es ganz einfach. Mit Waffengeschäften will am liebsten niemand etwas zu tun haben. Dumm nur, dass Deutschland nach wie vor der drittgrößte Waffenexporteur der Welt ist, dass sicherheitspolitisches Knowhow nötig ist und dass viele Arbeitsplätze im Land davon abhängen. Der Stopp eines bereits genehmigten Rüstungsdeals mit Russland ist vor diesem Hintergrund ein Ausrufezeichen in ...

  • 03.08.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg: Schauen und Erinnern

    Ravensburg (ots) - Das war Geschichte, die da am Sonntag auf einer grünen Bergkuppe im Elsass stattfand. Genau 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs bekräftigten der französische Präsident und sein deutscher Amtskollege, dass aus den Erbfeinden Freunde geworden sind. General de Gaulle und Adenauer, Giscard und Schmidt, Mitterand und Kohl hatten begonnen, ...

  • 01.08.2014 – 21:00

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Ebola und Hysterie

    Ravensburg (ots) - Was ist Ebola? Eine bis heute nicht ausreichend erforschte Krankheit, länger bekannt als die Immunschwächekrankheit Aids. Es ranken sich düstere Mythen um diesen Namen: Dass das Virus vom Affen auf den Menschen übergesprungen sei. Dass man in den Ursprungsländern Sudan und Kongo gerne mal das Hirn noch lebender Affen löffle. Und dass man sich darum nicht zu wundern brauche, wenn es solche ...

  • 01.08.2014 – 20:55

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Kalter Progession - Leistung wird bestraft

    Ravensburg (ots) - Kaum ist die Kanzlerin im Urlaub, wagen sich ganz mutige Unionspolitiker vor und fordern den Abbau der kalten Progression. Ein Sommerlochthema also. Ja, aber eines, das tatsächlich Beachtung verdient. Großmundig hatte die Union im Wahlkampf 2013 versprochen, die Arbeitnehmer in diesem Punkt zu entlasten. Kaum ein Jahr später sind die Pläne, wie ...

  • 01.08.2014 – 20:45

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Kohl - Der Streit schadet allen

    Ravensburg (ots) - Es ist müßig, darüber zu spekulieren, ob Maike Kohl-Richter ihre Finger im Spiel hat. Auch ist es töricht, ja voyeuristisch, das Privatleben von Helmut Kohl analysieren zu wollen. Seit Jahren gibt es Streit rund um den Altkanzler. Langjährige politische Wegbegleiter fühlen sich von Kohls zweiter Ehefrau an den Rand gedrängt oder gar abgeblockt. In regelmäßigen Abständen geben sie ihren Unmut ...

  • 25.07.2014 – 20:09

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Scharfer Kampf um die Köpfe

    Ravensburg (ots) - Die neuen Zahlen des Statistischen Landesamtes wirken zunächst beruhigend: Die brummende Wirtschaft im Südwesten zieht Menschen ins Land, die wiederum den demografischen Wandel abfedern. Und die sorgen für mehr Kinder, welche ihrerseits Schulen und Lehrerstellen erhalten. Die noch vor vier Jahren von den Statistikern entworfenen Horrorszenarien aussterbender Landstriche, wie sie im Rest der Republik ...

  • 24.07.2014 – 21:32

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: FDP: Ende oder Wende?

    Ravensburg (ots) - Die FDP kämpft um ihr Überleben. Nicht zum ersten, aber vielleicht zum letzten Mal. Die Partei ist aus der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit weitgehend verschwunden, ihr Markenkern ist durch die schlechte Arbeit in der letzten Legislaturperiode beschädigt. In der außerparlamentarischen Opposition auf sich aufmerksam zu machen, ist schwierig. So bleibt ihr nur die Hoffnung auf den Wiederaufstieg ...

  • 24.07.2014 – 19:05

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Grün-roter Schulterschluss

    Ravensburg (ots) - Vor zwei Monaten noch hing der Haussegen in der grün-roten Stuttgarter Landesregierung gewaltig schief. Es ging ums Geld und darum, ob und wie stark gespart werden kann. Es ging auch darum, ob ein Finanzminister mit neuen Ideen zur Nullverschuldung in die Öffentlichkeit gehen kann, ohne dass der Ministerpräsident die Details kennt. Zuletzt passte das "Nein!" Winfried Kretschmanns zum ersten Entwurf ...

  • 23.07.2014 – 21:28

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Die Stunde der Antisemiten

    Ravensburg (ots) - Der "terroristische Staat Israel" unternehme derzeit den "Versuch eines systematischen Genozids". Die Israelis "haben Hitler in Sachen Barbarei übertroffen". Und: "Sie haben kein Gewissen, keine Ehre, keinen Stolz." Der das vor wenigen Tagen in die Welt posaunt hat, ist kein Wahnsinniger. Er heißt Recep Tayyip Erdogan, und weil viele seiner Mitbürger solche Sätze gerne hören, kommen sie ihm leicht ...

  • 23.07.2014 – 21:25

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Klagen gehört zum Geschäft

    Ravensburg (ots) - Mit dem Mindestlohn und der Rente mit 63 leitet Deutschland eine Politik ein, die langfristig der Wirtschaft zu schaffen macht - das meint eine große Mehrheit der Spitzenkräfte in der Wirtschaft. Ein bisschen allerdings scheint Klagen zum Geschäft zu gehören, denn auffällig ist, dass die selben Befragten die Lage des eigenen Unternehmens und auch die Erwartungen an die Konjunkturentwicklung in den ...

  • 22.07.2014 – 19:49

    Schwäbische Zeitung

    Schwäbische Zeitung: Dobrindts Maut hat keine Chance

    Ravensburg (ots) - Alles im Zusammenhang mit dieser vermaledeiten Maut-Diskussion reizt zum Wortspiel. Horst Seehofer hat sich nicht nur verrannt, er sitzt auf dem Beifahrersitz, während sein Adlatus, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, das Fahrzeug frontal gegen die Wand krachen lässt. Deutschland sendet auf bayerischen Druck Signale an die Nachbarn, die mit dem Europagedanken nichts zu tun haben und schweren ...