Ergebnis der Suchanfrage nach Stuttgarter Nachrichten

Inhalte

Filtern
6080 Treffer
  • 10.12.2018 – 21:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Bahnstreik

    Stuttgart (ots) - Der Tariffrieden bei der Deutschen Bahn ist ein allzeit brüchiges Konstrukt. Gegen diesen Wettbewerb helfen auch keine gesetzgeberische Eingriffe - was letztendlich gut so ist. Ihre Verletzlichkeit bei Streiks hat die Bahn schließlich selbst zu verantworten. Angesichts der Personalnot infolge eines jahrzehntelangen Sparkurses vermag sie Ausfälle nicht mehr zu kompensieren. Dagegen helfen nur ...

  • 09.12.2018 – 19:47

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur CDU

    Stuttgart (ots) - Die Delegierten, die Annegret Kramp-Karrenbauer auf den Chefsessel gewählt haben, demonstrierten ihr Bewusstsein dafür, wo in Deutschland noch immer Wahlen gewonnen werden: in der Mitte. Der Profilschärfer Friedrich Merz hätte der CDU möglicherweise mehr Selbstvergewisserung beschert. Allerdings um den Preis, große Zielgruppen noch viel schlechter zu erreichen als zuvor: Frauen, Städter, jüngere ...

  • 07.12.2018 – 22:34

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Einzug von Startups in deutsche Firmen

    Stuttgart (ots) - Offenheit funktioniert nur auf absoluter Augenhöhe. Chefs müssen genauso auf die Ideen ihrer Mitarbeiter hören wie umgekehrt. Kreativität lässt sich nicht befehlen. Das nötige Entwicklungstempo entsteht nur mit individuellem Engagement und Autonomie. Menschen zum Austausch motivieren, sie womöglich sogar Spaß bei der Zusammenarbeit haben zu ...

  • 06.12.2018 – 19:45

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Merz als möglicher Favorit zum CDU-Vorsitz

    Stuttgart (ots) - Merz ist kein klarer Favorit. Die spontane Stimmung an der Parteibasis, nicht zuletzt in Baden-Württemberg, ist möglicherweise anders als das übergeordnete Kalkül von nicht wenigen der 1001 Delegierten. Wirtschaftsrat gegen Arbeitnehmerflügel, fromme Konservative gegen brave Merkel-Anhänger, ängstliche Weitermacher gegen verwegene Abrechner: ...

  • 05.12.2018 – 21:42

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Besuch der Autobosse bei Trump

    Stuttgart (ots) - Was würden Daimler-Chef Dieter Zetsche und seine Kollegen wohl sagen, wenn sich als Nächstes aufgebrachte französische Landwirte von Trump einladen lassen und ihm erklären, er möge lieber deutsche Autobauer blockieren als in offenen Märkten US-Fleisch nach Frankreich zu liefern? Was auch immer Trumps nächster Schachzug sein wird, eines steht schon jetzt fest: Die Autorität der EU haben die ...

  • 04.12.2018 – 20:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur US-Drohung, den INF-Vertrag zu kündigen

    Stuttgart (ots) - Wenn sich Russland tatsächlich nicht mehr um die vereinbarte Begrenzung von atomaren Mittelstreckenwaffen schert, mag die Kündigung des INF-Vertrags eine unausweichliche Antwort sein. Angemessen ist sie aber nur, wenn mit ihr keine Verletzung von Verträgen seitens der Nato verbunden wird - etwa durch die Stationierung von Nuklearwaffen in ...

  • 26.11.2018 – 20:35

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Merz-Kommentar über die AfD

    Stuttgart (ots) - Die Behauptung von Friedrich Merz, die CDU habe die Wahlerfolge der AfD in Bund und Ländern mit einem "Achselzucken" zur Kenntnis genommen, könnte ein Wendepunkt im Kandidatenwettlauf gewesen sein. Weil Merz zum einen damit die scharfe Abgrenzung zu jenen Handelnden sucht, die in den vergangenen Jahren in der CDU Verantwortung unmittelbar getragen haben. Zur Kanzlerin, zu den Ministerpräsidenten und ...

  • 25.11.2018 – 20:16

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur SPD

    Stuttgart (ots) - Die SPD schaut in den Abgrund. Und das Bittere ist: Sie ist selbst schuld daran. Die Sozialdemokraten sind so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass sie die Menschen und deren Sorgen aus dem Blick verloren haben. Im Bund wie im Land geht es vor allem darum, die eigenen Mitglieder zu überzeugen oder wahlweise zumindest zu besänftigen. Die allermeisten Wähler interessieren sich aber nun mal nicht für ...

  • 23.11.2018 – 19:50

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu den Zukunftsplänen der Deutschen Bahn

    Stuttgart (ots) - Bis zur besten Bahn der Welt ist es ein weiter Weg. Ob die derzeitige Regierungskoalition dafür die Kraft hat, ist fraglich. Denn nötig sind auch Strukturreformen. Das Schienennetz sollte unabhängig und gemeinnützig betrieben, der Riesenkonzern aufgespalten werden und sich endlich auf seine wichtigste Aufgabe konzentrieren: attraktive Züge absolut pünktlich und zuverlässig von A nach B fahren zu ...

  • 22.11.2018 – 19:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Merz und das Asylrecht

    Stuttgart (ots) - Hat er das wirklich nötig? Muss Friedrich Merz eine Scheindebatte vom Zaun brechen und das deutsche Asylrecht scheinheilig in Frage stellen? Wohlwissend, dass es in diesem Punkt keine Grundgesetzänderung geben wird. Dabei sind seine Fragen nicht grundsätzlich falsch. Passt das deutsche Asylrecht in eine europäische Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik? Ist es auch dann noch tauglich, wenn aus ...

  • 16.11.2018 – 19:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur AfD und ihrer Jugendorganisation

    Stuttgart (ots) - Den gemäßigten Kräften in der AfD kann das nicht egal sein, dass Mitglieder der AfD-Jugend gemeinsame Sache mit den Rechtsextremen machen. Denn dies rückt die Mutterpartei weiter ins extremistische Licht. Bürgerliche Wähler schreckt dies ebenso ab wie potenzielle Koalitionspartner. Gleichzeitig gibt es jene, die den Nachwuchs an der langen Leine ...

  • 15.11.2018 – 19:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Spendenaffäre bei der AfD

    Stuttgart (ots) - Erst am vergangenen Wochenende ist die AfD-Spendenaffäre öffentlich geworden. Weil seither täglich neue Details zu vermelden sind, verbietet sich eine vorschnelle Beurteilung. Das gilt auch für die mit entscheidende Frage, wer in welcher Parteigliederung eigentlich die Verantwortung für das Desaster trägt. Im gerade ausbrechenden Hauen und Stechen ist jeder sich selbst der Nächste. Die Partei muss ...

  • 14.11.2018 – 21:07

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur grünen Mobilität

    Stuttgart (ots) - Lange haben Experten über die Lösung für saubere Mobilität diskutiert. Mittlerweile hat sich bei vielen die Erkenntnis durchgesetzt, dass sowohl batterieelektrische Antriebe als auch erneuerbare Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren entwickelt werden müssen. Forschung und die Allgemeinheit können die Herausforderungen jedoch nicht allein stemmen - die Autoindustrie muss sich stärker engagieren. ...

  • 13.11.2018 – 19:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Spendenaffäre bei der AfD

    Stuttgart (ots) - Die AfD ist eine junge Partei. Ihre Strukturen sind noch nicht so gefestigt, wie die anderer Parteien. Dies könnte erklären, warum der AfD im Umgang mit der hohen Parteispende aus der Schweiz offenbar schwere Fehler unterlaufen sind. Andererseits ist festzustellen, dass die Partei nicht zum ersten Mal in arge Erklärungsnöte gerät, weil sie finanzielle Unterstützung aus dubiosen Quellen erhalten und ...

  • 12.11.2018 – 21:23

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Seehofers Rücktritt als CSU-Chef

    Stuttgart (ots) - Sprunghaft, streitsüchtig, unberechenbar: Seehofer hat zu oft alle Register gezogen, wenn es galt, unproduktive Unruhe zu stiften und die schicksalhafte Gemeinschaft mit der CDU an den Rand des Abgrunds zu drängen. Die Quittung bekam er jetzt von fast allen CSU-Bezirksvorsitzenden. Das empörte Geschrei aus der SPD und von den Grünen, das Seehofer ...

  • 11.11.2018 – 18:27

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Fachkräftemangel

    Stuttgart (ots) - Es ist blamabel. Seit Jahren jammert die Wirtschaft, dass es zu wenig Fachkräfte gibt und sich der Mangel auf die Geschäfte auswirkt. Dabei gibt es Arbeitnehmer, die qualifiziert sind, viel Erfahrung mitbringen, auf dem Arbeitsmarkt aber nicht gefragt sind. Die Rede ist von Langzeitarbeitslosen jenseits der 50.Selbst in guten Zeiten profitiert diese Gruppe nicht vom Aufschwung. Langzeitarbeitslose ...