Ergebnis der Suchanfrage nach Vogel

Inhalte

Filtern
4705 Treffer
  • 08.06.2007 – 10:59

    NABU

    NABU: Spatz bleibt häufigster Gartenvogel Deutschlands

    Berlin (ots) - Auch im Jahr 2007 ist der Haussperling der häufigste Gartenvogel in Deutschland: Bei der diesjährigen "Stunde der Gartenvögel", einer gemeinsamen Aktion von NABU und dem bayerischen NABU-Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV), konnte der Vorjahresieger seinen Titel mit über 190.000 Sichtungen souverän verteidigen. Auch die Amsel auf Platz 2 (159.000) und die Kohlmeise auf Rang 3 (110.000) ...

  • 06.06.2007 – 20:27

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Elbtalbrücke/Verfassungsgericht

    Frankfurt/Oder (ots) - In einer solch schwierigen Konstellation hätten Politiker zeigen müssen, dass sie gewillt sind, unabhängig von parteipolitischer Couleur ihr Amt verantwortungsvoll wahrzunehmen. In Dresden geschah das Gegenteil. Ein Kompromiss, wie ihn jetzt besonnene Politiker wie Verkehrsminister Jurk und Oberbürgermeister Vogel fordern, wäre ...

  • 05.06.2007 – 11:30

    NABU

    NABU kritisiert Freisetzung von gv-Mais trotz massivem Protest

    Berlin (ots) - Der NABU hat die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensm(ots) ittelsicherheit (BVL) genehmigte Freisetzung von gentechnisch verändertem Mais der Firma Monsanto scharf kritisiert. "Die Behörden ignorieren damit vollständig den Widerstand der Bevölkerung gegen den Genmaisversuch vor ihrer Haustür", sagte NABU Präsident Olaf Tschimpke. Diese Maissorte dürfe jetzt in den Bundesländern ...

  • 05.06.2007 – 09:59

    DIE ZEIT

    Müntefering: "Die FDP war meine Zweitpartei"

    Hamburg (ots) - Franz Müntefering hält eine sozialliberale Koalition nach der nächsten Bundestagswahl für möglich. Die FDP sei in jungen Jahren seine "Zweitpartei" gewesen, erklärt der Vizekanzler der ZEIT. "Ich finde, dass die FDP - wie die Grünen - im Bereich der Menschenrechte eine überzeugende Position einnimmt. Damit könnte ich arbeiten. Insofern gibt es Schnittmengen: gegen Diskriminierung, für ...