Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 22.02.2024 – 18:02

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    "nd.DerTag": Einigkeit, die nicht sein darf - Kommentar zum Streit um das Wachstumschancengesetz

    Berlin (ots) - Die FDP will sie, CDU und CSU wollen sie, große Teile von SPD und Grünen auch: Steuererleichterungen für Unternehmen. Für das Wachstumschancengesetz von Finanzminister Christian Lindner (FDP) müsste es eigentlich eine breite Mehrheit in der Legislative geben. Doch dies passt den Beteiligten nicht in ihre politische Taktiererei: Die Union will einem ...

  • 22.02.2024 – 18:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Politik / US-Generalkonsul Crosby lobt Demonstrationen gegen rechts

    Halle/MZ (ots) - Der US-Generalkonsul für Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, John R. Crosby, hat die zahlreichen Demonstrationen in Deutschland für die Demokratie und gegen den Rechtsruck und die AfD gelobt. "Es beeindruckt mich sehr, dass so viele unterschiedliche Menschen auf die Straße gehen, um ihre Meinung auszudrücken und gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus, Islamophobie, Homophobie und ...

  • 22.02.2024 – 17:56

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu KI und Börsenwerten

    Halle/MZ (ots) - So kaschiert der Dax-Rekord die Teilung in zwei Börsenwelten. Seit Monaten stürmt eine Handvoll Tech-Firmen mit großen Zukunftsvisionen von Rekord zu Rekord, während viele andere in den Mühen der Ebene unterwegs sind. Die deutschen Autokonzerne etwa werden, gemessen an ihren Gewinnen, aktuell ausgesprochen niedrig bewertet. Daher will Mercedes beispielsweise, um am Kapitalmarkt nicht völlig den ...

  • 22.02.2024 – 17:55

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Krankenhausreform

    Halle/MZ (ots) - Inhaltlich ist fast alles, was Lauterbach will, richtig. Eine Zentralisierung und Spezialisierung der Kliniken ist überfällig; ebenso der Umbau der nicht mehr benötigten Krankenhäuser zu Gesundheitszentren, die sich nur um kleinere Eingriffe und die Pflege von Patienten kümmern. Damit verbunden ist die Umstellung der Finanzierung. Auch das Ziel, die Behandlungsqualität von Kliniken transparent ...

  • 22.02.2024 – 17:53

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Rundfunkgebühr

    Halle/MZ (ots) - Mehr als 8,5 Milliarden Euro erhalten die Sender aktuell pro Jahr. Das sollte doch genügen, um ein zeitgemäßes und zuverlässiges Programm auf die Beine zu stellen. Denn im Kern ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk ja eine bewährte, richtige und der Qualität verpflichtete Institution. ARD, ZDF und Deutschlandfunk sind wichtig für die Demokratie - aber viel zu teuer. Aufbau und Struktur stammen ...

  • 21.02.2024 – 23:49

    Straubinger Tagblatt

    Cannabis-Freigabe

    Straubing (ots) - Es ist wie bei Arzneimitteln: Was es ohne Rezept gibt, gilt als harmlos, die Nebenwirkungen werden unterschätzt. Junge Menschen dürften sich - wie bei Alkohol und Zigaretten - kaum von Präventionsprogrammen und Lauterbachs Warnungen beeindrucken und davon abhalten lassen, einen Joint zu probieren. Was der Beginn einer Sucht sein kann. Dass eine leichtere Verfügbarkeit gerade bei jungen Leuten nicht zu mehr Konsum führt, dürfte ein frommer Wunsch ...

  • 21.02.2024 – 23:47

    Straubinger Tagblatt

    Jahreswirtschaftsbericht

    Straubing (ots) - (...) Die Unternehmer sind innovativ, wenn man sie lässt. Investitionen müssen sich auf Jahre rechnen, darum ist Planbarkeit so wichtig wie Verlässlichkeit. Der Pfad ist abgesteckt von der Regierung, dazu gehört das Gesetz zur Gewinnung von ausländischen Facharbeitern. Das Land hat 700 000 offene Stellen - aber der demografische Wandel erhält dieses Problem auf absehbare Zeit. Viel zu viele junge Menschen haben keinen Schulabschluss - dieses Potenzial ...

  • 21.02.2024 – 22:11

    Badische Zeitung

    Die DFL und der Investorendeal: Keine falschen Schlüsse ziehen / Kommentar von Georg Gulde

    Freiburg (ots) - Der Protest mit Tennisbällen, Schokotalern, ferngesteuerten Spielzeugautos und Miniaturfliegern hat Wirkung gezeigt. Auf den ersten Blick ist den Machern der Deutschen Fußball-Liga die Lust vergangen, mit einem Investor zu verhandeln und damit womöglich die Kommerzialisierung auf die Spitze zu treiben. Auf den zweiten Blick hat der Rückzieher aber ...

  • 21.02.2024 – 18:06

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Tuchel und FC Bayern

    Halle/MZ (ots) - An der vorzeitigen Trennung trägt Tuchel gewiss eine Mitschuld. Seine Hauptaufgabe, dem Spiel der einstiegen Super-Bayern wieder Kontur und eine prägende Idee zu verleihen, wusste er nicht zu erfüllen. Zudem ließ sich der ehemalige Chelsea-Trainer immer wieder auf unnötige Scharmützel mit Altexperten ein, rückte andererseits rhetorisch von seiner Mannschaft ab. All das wirkte höchst unsouverän. ...

  • 21.02.2024 – 18:04

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Konjunkturlage

    Halle/MZ (ots) - Wer Habeck kennt, weiß, wie sehr ihn das schmerzt. Lösen könnte das Problem Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), der aber vehement an seiner Politik der Haushaltskonsolidierung trotz Krise festhält. So lange Linder sich nicht bewegt, sind Habecks Hände gebunden. Dessen letzte Hoffnung sitzt im Kanzleramt. Womöglich dämmert Olaf Scholz (SPD), dass seine Wiederwahl akut gefährdet ist, wenn ...

  • 21.02.2024 – 18:04

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    "nd.DerTag": Stoppschild für Investoren - Kommentar zum Bürgerentscheid gegen die Erweiterung des Tesla-Fabrikgeländes in Grünheide

    Berlin (ots) - Einen "Sieg für Demokratie und Naturschutz" nennen Kritiker der Tesla-Ausbaupläne das Ergebnis des Bürgerentscheids in Grünheide. Bemerkenswert ist nicht nur das klare Votum, sondern auch die sehr hohe Wahlbeteiligung. Offenbar hat sich allerlei Frust angesammelt angesichts des ignoranten Umgangs ...

  • 21.02.2024 – 16:14

    Frankfurter Rundschau

    Kompetenz im Cyberraum

    Frankfurter Rundschau (ots) - Das Jahr 2024 ist weltweit ein Superwahljahr. Wir müssen auf eine Desinformationsschwemme gefasst sein, wie wir sie vorher noch nie gesehen haben. In diesem Jahr dürfte dabei mehr als je zuvor auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Es ist gut, dass die EU sich auf eine umfassende KI-Regulierung verständigt hat. Dadurch werden sich Akteurinnen und Akteure, die ohnehin bewusst Gesetze brechen, aber nicht abhalten lassen. Wichtig ist, ...