Storys zum Thema Epidemie

Folgen
Keine Story zum Thema Epidemie mehr verpassen.
Filtern
  • 01.06.2020 – 21:44

    dpa-Faktencheck

    Italienische Ärzte bekämpfen Corona nicht mit Aspirin

    Berlin (ots) - In mehreren Facebook-Posts wird behauptet, am Coronavirus erkrankte Patienten seien bisher falsch behandelt worden. Italienische Ärzte hätten bei Autopsien entdeckt, dass die Todesopfer nicht an einem Virus, sondern an einer bakteriellen Infektion erkrankt und letztlich an einer "Thrombose" gestorben seien. Patienten bräuchten daher keine Beatmungsgeräte, sondern unter anderem Antibiotika und Aspirin, ...

  • 29.05.2020 – 16:05

    Rheinische Post

    Bonner Virologe Hendrik Streeck rechnet mit Teilimmunität

    Düsseldorf (ots) - Der Bonner Virologe Hendrik Streeck glaubt nicht daran, dass die Corona-Pandemie bald enden wird. "Wir werden weiter mit dem Virus leben müssen", sagte Streeck der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Ob wir einen Impfstoff haben werden, weiß man nicht. Das kann sehr schnell gehen, das kann aber auch sehr lange dauern." Bisher habe man gegen kein Coronavirus einen Impfstoff gefunden. "Es wird ...

  • 29.05.2020 – 04:00

    Rheinische Post

    NRW-Kommunen warnen vor Engpass bei Wahllokalen

    Düsseldorf (ots) - Der Städte- und Gemeindebund NRW hat vor Engpässen bei der Durchführung der Kommunalwahlen im Herbst gewarnt. In einem Schreiben von Hauptgeschäftsführer Bernd Jürgen Schneider an die Mitgliedsstädte und -gemeinden, das der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag) vorliegt, heißt es: "Sollte die Corona-Pandemie sich bis zum Herbst nicht de facto erledigt haben, wird die Anzahl verfügbarer ...

  • 29.05.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Deutlich weniger Kriminalität in der Corona-Krise

    Düsseldorf (ots) - Die Corona-Krise wirkt sich auf die Kriminalität in Nordrhein-Westfalen aus. Aktuelle Zahlen des NRW-Innenministeriums, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag) vorliegen, zeigen einen deutlichen Rückgang der Delikte in vielen Kriminalitätsfeldern seit Beginn der Pandemie in Deutschland. Besonders auffällig ist, dass die NRW-Polizei im Zeitraum vom 1. März bis zum 24. Mai 2020 deutlich ...

  • 28.05.2020 – 17:29

    dpa-Faktencheck

    Das Gedicht stammt aus der Corona-Zeit

    Berlin (ots) - Auf Facebook wird derzeit ein angeblicher "Gregorianischer Gesang" geteilt, der von einer gewissen K. O'Meara während der "Pestepedemie 1800" verfasst worden sein soll. Der Text beginnt mit der Zeile "Und die Menschen blieben zuhause" und beschreibt, was die Menschen während der Epidemie zu Hause tun und welch gute Zeit nach Ende der Krankheit anbricht (http://dpaq.de/jSGtb). Das Gedicht kursiert in ...