Storys zum Thema Naturwissenschaft
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Stiftung für Mensch und Umwelt
4Früchte, Luft & Medizin: Die Welt sagt „Danke“ am 3. März (Tag des Artenschutzes)
mehrTechnische Universität München
TUM Klinikum entsteht: Zusammenschluss von Universitätsklinikum rechts der Isar und Deutschem Herzzentrum München
Zusammenschluss von Universitätsklinikum rechts der Isar und Deutschem Herzzentrum München TUM Klinikum entsteht - Entscheidung im bayerischen Ministerrat gefällt - Finanzierungsvorteile für das Herzzentrum - Operative Eigenständigkeit bleibt Erhalten Aus dem Universitätsklinikum rechts der Isar und dem ...
mehrTechnische Universität München
Prof. Werner Lang wird TUM Vice President Sustainable Transformation
Führungsebene der TUM erweitert Prof. Werner Lang wird Vice President Sustainable Transformation - Renommierter Nachhaltigkeitsforscher - Architekt und Professor für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen - TUM will Vorbild für die nachhaltige Transformation der Gesellschaft werden Zur kraftvollen Umsetzung ihrer TUM Sustainable Futures Strategy ...
mehrGöttingen Tourismus und Marketing e.V.
Stadtführung über Gauß in Göttingen
mehrStiftung für Mensch und Umwelt
8ZDF-Moderatorin Sabine Platz: Schirmfrau des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs 2023
Ein Dokumentmehr
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Fachempfehlung: Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln / Publikation gibt Tipps zur Umstellung auf fluorfreie Schaummittel
Berlin (ots) - Die neue Fachempfehlung "Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln" des Fachausschusses Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz der deutschen Feuerwehren klärt über die Verbote, die zugehörigen Grenzwerte und Übergangsfristen auf. Bestimmte Schaummittel wie zum Beispiel AFFF (Aqueous Film ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Volker Arzt: "Nur Katastrophen ändern das Bewusstsein" / Der ehemalige Moderator des ZDF-Wissenschaftsmagazins "Querschnitte" spricht im "Senioren Ratgeber" über Neugier als sein Lebenselixier
Baierbrunn (ots) - Aus jeder guten Antwort entstehen für Volker Arzt zwei neue Fragen. Der Diplom-Physiker hat seit den Siebzigern viele Jahre lang das ZDF-Wissenschaftsmagazin "Querschnitte" moderiert und sich auch mit heute 82 Jahren seine Neugier bewahrt. "Du siehst viel mehr, je mehr du weißt", sagt Arzt im ...
mehrSchmallenberger Sauerland Tourismus
4Nach den Sternen greifen - Im Schmallenberger Sauerland
Ein DokumentmehrTechnische Universität München
KI.Fabrik: Roboter als Teammate - Neues Robotik-Lab der TUM im Deutschen Museum
PRESSEMITTEILUNG Neues Robotik-Lab der TUM im Deutschen Museum KI.Fabrik: Roboter als Teammate In einem neuen Forschungslaboratorium der Technischen Universität München (TUM) im Deutschen Museum arbeiten Menschen und Roboter eng zusammen. Ziel des Leuchtturmprojektes KI.Fabrik ist es, lernfähige und flexible Roboter zu schaffen, die die Menschen mit Hilfe von ...
mehr- 3
Organtransplantation: Konzeptgerät hält Leber auf Körpertemperatur und sichert Nährstoffversorgung
mehr Neues EU-Projekt „CircHive“ hilft Unternehmen, Ökosysteme zu schützen
Wien (ots) - Das 11,5-Millionen-Euro-Projekt von Horizon Europe ist auf fünf Jahre angelegt. Die denkstatt Gruppe zählt zu den Forschungspartner*innen. Die Natur erbringt unschätzbare Leistungen wie saubere Luft und Wasser, fruchtbare Böden, Bestäubung, Erosions- und Hochwasserschutz sowie Klimaregulierung. Aber die Natur ist ein fragiles System, das schon längst ...
mehr
- 3
Bundespräsident Steinmeier besucht F&E-Projekt der TH Köln in Kambodscha
mehr Gutjahr: Elektrische Fußbodenheizung für 161 Bäder
2 DokumentemehrTechnische Universität München
Von Seeleuten gelernt: Mit neuer Methode Kollisionen vermeiden
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Prof. Darius Burschka hat es von Seeleuten gelernt Kollisionsrisiken berechnen: Die stehende Peilung als Grundlage • 60 Mal pro Sekunde checkt das Computersystem Kollisionsverhältnisse • Ein Fahr- und Flugzeug ist dann auf Kollisionskurs, wenn sich bei Annäherung der Objekte die Peilung nicht oder nur geringfügig ändert. • Die Metrik ist mit der „Time to ...
mehrTechnische Universität München
SPERRFRIST 15.02., 05:00 Uhr: Google unterstützt Forschung der TUM mit 1,2 Millionen Euro Spende
SPERRFRIST 15.02., 05:00 Uhr: Google unterstützt Forschung der TUM 1,2 Millionen Euro Spende für Datenschutz und Cybersecurity - TUM Universitätsstiftung erhält Förderung in Höhe von einer Million US-Dollar sowie weitere 200.000 US-Dollar für die Nutzung von Cloud-Diensten - TUM plant damit die Gründung eines neuen Innovation Networks - Fortsetzung der ...
mehrNeue Wege zu nachhaltigen Tensiden
Neue Wege zu nachhaltigen Tensiden Ohne Tenside wäre unsere Welt weniger sauber. Shampoo, Duschgel, Wasch- und Spülmittel basieren auf diesen chemischen Verbindungen, die dafür sorgen, dass sich Fett- und Schmutzpartikel im Wasser lösen können. Auf der Suche nach nachhaltigeren Tensiden haben sich Hochschulen und Unternehmen im Forschungsprojekt LipoPep unter Leitung der TH Köln zusammengeschlossen. „Jährlich werden weltweit rund 18 Millionen Tonnen Tenside ...
mehrBaden-Württemberg Stiftung gGmbH
PM: BW Stiftung unterstützt 13 Postdocs im Jahrgang 2023
PRESSEMITTEILUNG Auf dem Weg zur Professur: BW Stiftung unterstützt 13 Postdocs im Jahrgang 2023 - Eliteprogramm für Postdocs der Baden-Württemberg Stiftung feiert Jubiläum: 20 Jahre mit mehr als 300 geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern - Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung: „Das ...
mehr
Fusionsenergie als Lösung für die Energiekrise? YouTube live auf ZDF-Kanal "Terra X Lesch & Co"
mehrTechnische Universität München
Einladung: Diskussionrunde von Google & TUM: Herausforderungen der Cybersecurity
Terminhinweis und Einladung: 15. Februar, 19.00 Uhr Diskussionrunde von Google & TUM: Herausforderungen der Cybersecurity Cyberangriffe gefährden mittlerweile Volkswirtschaften und destabilisieren die kritische Infrastruktur ganzer Staaten. Welche Aufgaben stellen sich damit für IT-Sicherheitssysteme? Wie können Unternehmen, Wissenschaft und Politik besser ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Von der Natur lernen: Neue Methode entfernt Öl von Wasseroberfläche / DBU fördert vielversprechendes Projekt der Universität Bonn
Bonn (ots) - Ölverschmutzungen auf Binnengewässern gefährden weltweit wichtige Ökosysteme und die Süßwasserversorgung. Rettung verspricht eine Idee der Universität Bonn: Textilien mit einer dem Schwimmfarn ähnlichen Oberfläche, die Öl vom Wasser trennen und in einen Sammelbehälter leiten. Das Projekt ...
mehr"Terra Xplore" im ZDF mit neuer Ausrichtung und neuem Presenter Dr. Leon Windscheid
mehr- 2
Mehr Sicherheit für Talsperren und Dämme
mehr Technische Universität München
Positionspapier: „ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen“
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Positionspapier zeigt Chancen für Schule und Hochschule „ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen“ • Interdisziplinäres Positionspapier zu Chancen und Risiken von Sprachmodellen in der Bildung • Ein personalisierter Einsatz könnte Lernende individuell verbessern • Künstliche Intelligenz könnte ...
mehr
Nachwuchsforscher*innen trainieren in den Laboren des Campus Leverkusen
Nachwuchsforscher*innen trainieren in den Laboren des Campus Leverkusen Die 55. Internationale ChemieOlympiade für Schüler*innen findet im Juli 2023 in Zürich statt. Als Vorbereitung darauf nimmt die NRW-Auswahl mit insgesamt 20 Teilnehmer*innen an einem mehrtägigen Landesseminar teil, das von LANXESS gefördert wird. Dazu gehört auch ein ganztägiges Praktikum ...
mehrMCI begrüßt Tiroler Wissenschaftsförderung
Innsbruck (ots) - Land Tirol stellt Wissenschaftsförderung 2023-2027 auf neue Beine | Bereits für 2023 stehen 8,6 Mio. Euro zur Verfügung | Chancen für Forschung, Technologie, Innovation und Start-ups Mit beinahe 40.000 Studierenden und 11.000 Beschäftigten bilden die 8 Tiroler Hochschulen nicht nur einen wesentlichen ...
mehrBaden-Württemberg Stiftung gGmbH
Pressemitteilung: Dr. Caroline Liepert ist neue Leiterin der Abteilung Forschung
PRESSEMITTEILUNG Dr. Caroline Liepert ist neue Leiterin der Abteilung Forschung Dr. Caroline Liepert hat am Mittwoch (1. Februar 2023) die Leitung der Abteilung Forschung in der Baden-Württemberg Stiftung übernommen. Die promovierte Biologin kommt aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, wo sie seit 2014 als Leiterin des ...
mehrtoom begrüßt Unterstützung des BMEL zur Torfreduktion / In Fachinformationszentren zur Torfreduktion sieht toom einen wichtigen Schritt
mehrStiftung für Mensch und Umwelt
5Selbst ist die Stadt: Monheim (Bayern) startet im Bienenschutz durch
Ein DokumentmehrJeffrey Carpenter erhält renommierten ERC Consolidator Grant
mehr