WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
Storys zum Thema Naturwissenschaft
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
3Mit dem Juni kommt der Sommer
Ein Dokumentmehr- 5
Lush Spring Prize 2019 - Starthilfe für regenerative Projekte
mehr Technische Universität Darmstadt
Forscherteams der TU Darmstadt wollen unterschiedliche Werkstoffe innovativ verbinden
Für die moderne Fertigungstechnik sind zunehmend leichte und smarte Bauteile erforderlich. Ein Ansatz besteht darin, unterschiedliche Werkstoffe zu verbinden, um so optimale Eigenschaften zu erreichen. Koordiniert durch die TU Darmstadt untersuchten Forscherteams, durch welche ...
mehr- 4
Klimawandel und Sedimentablagerungen erhöhen Methanemissionen aus Stauseen.
mehr Selbstorganisierende Moleküle: Becher mit Attoliter-Volumen
mehr
WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
2Unwetter: Regional Dauerregen und starke Gewitter - Hochwassergefahr steigt deutlich an
Ein DokumentmehrNABU startet Forschungsprojekt zum Insektenschwund in Naturschutzgebieten
Berlin (ots) - Im Rahmen internationaler Abkommen hat sich Deutschland zum Schutz der Biodiversität und deren nachhaltiger Nutzung verpflichtet. Um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten und in einen positiven Trend umzukehren, sind bessere Datengrundlagen erforderlich, die mehr Arten - auch in geschützten Gebieten - erfassen. Potentiell negative ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Landnutzung im Einklang mit Luchs und Wiesenotter / DBU und EuroNatur: "Grünes Band Balkan" ist einer der Hotspots europäischer Artenvielfalt
Radolfzell (ots) - Die veränderte Nutzung von Land und Meer hat nach Angaben des Weltbiodiversitätsrates den größten Einfluss auf das gegenwärtig dramatische Artensterben. "Um dem entgegenzuwirken, ist es vor allem in ländlich geprägten Regionen ausschlaggebend, die Menschen vor Ort einzubinden", so Alexander ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
3DBU und EuroNatur: "Grünes Band Balkan" ist einer der Hotspots europäischer Artenvielfalt
Ein Dokumentmehr- 2
Asiatische Verbraucher haben höheres Bewusstsein für Biodiversität als Deutsche
3 Dokumentemehr Postcode Effekt: Über 800.000 Euro für (Wild-)Bienen und Insekten
Ein Dokumentmehr
Technische Universität Darmstadt
Pressemitteilung TU Darmstadt - Größe von Bor-Isotopen bestimmt - Forschung zwischen Kern- und Atomphysik
Darmstadt, 13. Mai 2019. In einem Experiment an der TU Darmstadt ist es erstmals gelungen, winzige Größenunterschiede zwischen stabilen Bor-Isotopen zu bestimmen. Zugleich wurden neue Theorien zu Kernradien getestet. Dafür waren neben genauer Vermessung der von den Atomen emittierten Spektrallinien ...
mehrPressemitteilung: Tief YUKON übernimmt - Mai-Wetter bleibt ungemütlich
Regen, Gewitter und Sturm im Anmarsch München, 08.05.2019 - In den kommenden Tagen setzen sich vielerorts Dauerregen und stürmische Gewitter fest. Auslöser ist Tief YUKON, das aktuell über Mitteleuropa wütet. Von West nach Ost ziehend, sorgen die Ausläufer des Orkantiefs auch in Deutschland für turbulentes Wetter. Im Südwesten werden am Donnerstag vor allem in ...
mehr- 3
TH Köln entwickelt Werkzeugsystem zur schnelleren Imprägnierung von Faserverbundmaterialien. Prozesskostenreduktion durch neues Wickelverfahren
mehr ADV Deutsche Verkehrsflughäfen
Flughäfen bieten Erstaunliches in punkto Natur / Bericht des Weltbiodiversitätsrates fordert mehr Engagement beim Naturschutz
Berlin (ots) - Anlässlich des veröffentlichten Berichtes zum globalen Zustand der Biodiversität erklärt Ralph Beisel, ADV-Hauptgeschäftsführer: "Flughäfen bekommen mit ihren großen grünen Flächen zunehmend Bedeutung als ökologisch hochwertige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Als ...
mehrRNZ: "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zum Artensterben
Heidelberg (ots) - Es wäre dringend nötig, das rasante Artensterben so weit wie möglich zu stoppen - und zwar nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern allein schon aus Eigennutz. Ein stabiles Ökosystem ist wie ein Netz, in dem die einzelnen Arten durch Fäden miteinander verbunden sind. Schneidet man genug Fäden durch, reißt das Netz irgendwann - das System kollabiert. Das hat auch Folgen für den Menschen: Brechen ...
mehrTechnische Universität Darmstadt
Überraschendes vom "doppelt-magischen" Isotop Nickel-78 - "Nature"-Publikation / Kernphysiker der TU Darmstadt beteiligt
Wissenschaftler des RIKEN Nishina Zentrums für Beschleuniger-basierte Forschung in Japan und ein internationales Kollaborationsnetzwerk, an dem die Technische Universität Darmstadt, die Universität Tokio und die französische Kommission für alternative Energien und Atomenergie beteiligt sind, haben bewiesen, ...
mehr
ZDFinfo, Programmänderung / Mainz, 29. April 2019
Mainz (ots) - Woche 18/19 Dienstag, 30.04. Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 11.35 Täterjagd Der Fall Nathalie Villermet 12.20 Täterjagd Der Fall Nicole Saada 13.05 ZDF-History Göttinnen der Leinwand Deutschland 2017 13.35 ZDFzeit Royale Skandale Lügen, Laster, Leidenschaften Deutschland/Großbritannien 2018 14.20 Der Buckingham-Palast - Geheimnisse, Affären, Skandale Familiendramen Großbritannien 2016 15.05 Der ...
mehrPressemitteilung: Wetter bleibt turbulent -Tief ULI beendet Frühsommer-Intermezzo
Wetter bleibt turbulent -Tief ULI beendet Frühsommer-Intermezzo München, 26.04.2019 - Erst kracht´s, dann schneit´s: Nach den kräftigen Gewittern der letzten Tage im Südwesten und in der Mitte Deutschlands verlagert sich heute der Gewitterschwerpunkt in Richtung Osten. Im weiteren Verlauf des Wochenendes wird es fast überall deutlich kühler und nasser. Tief ...
mehrPressemitteilung: Wirbelsturm KENNETH erreicht Küste Mosambiks - Erneute Katastrophe befürchtet
Wirbelsturm KENNETH erreicht Küste Mosambiks - Erneute Katastrophe befürchtet München, 25.04.2019 - Nur rund sechs Wochen nach dem verheerenden Tropensturm IDAI trifft aktuell ein weiterer Zyklon auf die Küste Ostafrikas. KENNETH, Wirbelsturm der Kategorie 3 bis 4, wird voraussichtlich am Nachmittag im Nordosten von Mosambik auf Land treffen. Es wird befürchtet, ...
mehrPressemitteilung: Turbulente Wetteraussichten - Lokale Unwettergefahr und Temperatursturz nach knapp 30 Grad
- Gewitter auf dem Vormarsch: Heute kracht es zunächst im Südwesten, dann auch im Osten und Norden - Temperaturen im Süden auf Sinkflug - Wetterumschwung Belastung für Wetterfühlige und Wetterempfindliche München, 24.04.2019 - Vorerst bleiben die Temperaturen vielerorts sommerlich. Sogar der erste Hitzetag ...
mehrZwei Physiker bei Nobelpreisträgertagung: Von Legenden lernen
Zwei Physiker bei Nobelpreisträgertagung: Von Legenden lernen Jeden Sommer ist Lindau am Bodensee die klügste Stadt der Erde: Mehr als 40 Nobelpreisträger treffen mit vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlern zusammen. Die mittlerweile 69. Tagung vom 30. Juni bis 5. Juli ist der Physik gewidmet. Auch zwei Talente vom Center for Nanointegration (CENIDE) der ...
mehr"Kein Planet B": NABU und Kühlhaus Berlin suchen Nachwuchskünstler 2019
Berlin (ots) - Der NABU und das Kühlhaus Berlin suchen die "PlanetArtists", die Nachwuchskünstler 2019. Im September 2019 findet das Festival PlanetArt in Berlin statt. Kreative Menschen sind aufgerufen, ihr Kunstwerk zum Thema "Mensch, Natur, Umwelt: Kein Planet B" einzureichen und Teil dieser Veranstaltung zu werden. Zu gewinnen gibt es eine Ausstellungsfläche im ...
mehr
Technische Universität München
Wie Pflanzen sich zur Wehr setzen - Immunsystem von Pflanzen erkennt Bakterien an kleinen Fettsäuremolekülen
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35335/ Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1483874 PRESSEMITTEILUNG Wie Pflanzen sich ...
mehr"Reisen ins All sind für die Menschheit eine Existenzfrage"/ OHB-Chef Marco Fuchs plädiert für weitere Erforschung des Universums
mehrTechnische Universität München
Wer gewinnt bei Game of Thrones? Algorithmen des maschinellen Lernens stellen Überlebensprognosen
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35333/ Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1483826 PRESSEMITTEILUNG Wer gewinnt bei Game ...
mehrOHB-Chef Marco Fuchs: "Umweltüberwachung aus dem Weltraum wird ein Ausmaß annehmen, das wir uns noch gar nicht vorstellen können"
mehrDie Weltvermesser: "Wissenschaft am Donnerstag" mit Dokumentation und "scobel - Wissenschaft und Wahrheit"
mehrKaufland fördert die biologische Vielfalt / Ab sofort verkauft das Unternehmen Bienenhotels
mehr