Storys zum Thema Naturwissenschaft
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Technische Universität München
Neue Technologie für klinische Computertomographie
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10808 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37179 Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1646992 PRESSEMITTEILUNG Neue Technologie für klinische Computertomographie Prototyp kombiniert klassische Röntgen-CT und Dunkelfeld-Röntgenverfahren Ein ...
mehrTechnische Universität München
Phosphaternährung von Pflanzen durch Symbiose mit Pilzen
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 08161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37177 Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1647012 PRESSEMITTEILUNG Phosphaternährung von Pflanzen durch Symbiose mit Pilzen Wurzelpilz wird durch Ernährungszustand der Pflanze reguliert Phosphor ist einer der ...
mehrSchimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten: Erste Beobachtungen aus Gabun / Mögliche pharmazeutische Wirkung
mehrWinterdepressionen: Diese 3 Hormone helfen uns
mehrWie unser Körper Entzündungsreaktionen beim Zelltod reguliert: Team aus Osnabrück und Köln untersucht neue Perspektiven für die Krebsbehandlung
Wie Botenstoffe bei der Beseitigung geschädigter Körperzellen eine Entzündungsreaktion im Körper auslösen können, hat ein Zellforschungsteam aus Köln und Osnabrück genauer untersucht. Das Team konnte mittels hochauflösender Mikroskopiemethoden zeigen, dass zwei Proteine dynamisch miteinander interagieren ...
mehr
Technische Universität München
"Center for Responsible AI Technologies“ gegründet
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22779 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: http://go.tum.de/122605 Bild: http://go.tum.de/303282 PRESSEMITTEILUNG „Center for Responsible AI Technologies“ gegründet: Neues Zentrum untersucht und entwickelt verantwortungsvolle KI-Innovationen Die Universität Augsburg (UNIA), die Hochschule für Philosophie ...
mehrTechnische Universität München
Bauchspeicheldrüsenkrebs immunologisch angreifbar machen
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 08161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37167 PRESSEMITTEILUNG Kalte Tumoren „entzünden“ Bauchspeicheldrüsenkrebs immunologisch angreifbar machen Das Pankreaskarzinom ist eine Krebsart mit besonders düsterer Prognose, langfristig wirksame ...
mehrThemenjahr 102 Jahre Biotechnologie / Biophorie-Wettbewerbsgewinner 2022: Ritter-RNA wird zum wichtigsten kleinen Biotech-Helden gewählt
Berlin (ots) - Die "Ritter-RNA" ist die klare Gewinnerin der Wahl des kleinen Helden der Biotechnologie im Biophorie-Wettbewerb, den der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland im vierten Quartal des letzten Jahres ausgerufen hat. Der Wettbewerb ist Teil des Themenjahres "102 Jahre Biotechnologie", das von ...
mehrcuba BRANDVERTISING Werbe- & IT-Agentur
Besonderer Valentinstag? Digitales LovePixel schicken!
Graz (ots) - Blumen, Dessous und Pralinen waren gestern – mit LovePixel verwandeln sich Valentinsgrüße in ewigliche Liebesschwüre, die mit den Sternen um die Wette funkeln. LovePixel wurde im Sommer 2021 von den beiden Steirern Thomas S. und Robert S. gestartet, um in Form von digitalen Botschaften einmal ganz anders & nachhaltig Danke zu sagen, seine Liebe zu gestehen, einen Heiratsantrag zu machen etc. Sobald ...
mehrWeg mit den Steinwüsten - Kommentar von Lea Hensen
Berlin (ots) - Die einen finden sie praktisch, die anderen einfach nur hässlich. Die Rede ist von Schottergärten, auch genannt Kiesel- oder Splittgärten, die in vielen Reihenhaussiedlungen den Vorgarten zieren - oder auch nicht. Bundesweit wird schon lange über ein Verbot diskutiert, weil die Gärten ökologischen Nachteil bringen, die Artenvielfalt bedrohen und dem Stadtklima schaden. Der Schotter liegt meist auf ...
mehrWie funktioniert die Welt? MINT-Veranstaltungsreihe weckt Neugier und Spaß
Wie die Welt funktioniert, das lernen Kinder am besten durch Ausprobieren und Experimentieren. Mit einer neuen Veranstaltungsreihe rund um Naturwissenschaft und Technik lädt die SRH Hochschule Heidelberg Kinder ...
Ein Dokumentmehr
Gesünderes Licht für Schichtarbeit
mehrZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte aktualisierten Programmtext beachten! ZDF Sonntag, 20. Februar 2022, 16.30 Uhr planet e.: Weltraumschrott – Gefahr aus dem All Film von Christine Seidemann Es wird eng im All. Schon jetzt kreist tonnenweise Schrott um die Erde. Trotzdem werden immer mehr Satelliten gestartet. Mit jedem wächst die Gefahr von Zusammenstößen – mit fatalen Folgen. Wir brauchen sie für Telefonate, Routenplanung und Bankgeschäfte. Kaum etwas geht ...
mehrdlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
3kraut&rüben bekommt neuen Internetauftritt
mehrBodyMindCheck Supplements GmbH
Innovative Nahrungsergänzung aus Österreich
Wien (ots) - Biomedizinische Forschung trifft traditionelle Heilpflanzenkunde Mit BodyMindCheck gibt es endlich eine innovative und zielgerichtete Nahrungsergänzung. Die neuartigen Rezepturen kombinieren moderne biomedizinische Forschung und traditionelle Heilpflanzenkunde. „Deshalb unterscheiden sich unsere neuen ...
mehr- 2
Fräsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten
mehr Technische Universität München
Weltweit Schutzgebiete unter die Lupe genommen: Wüstengebiete und Tiefsee weniger geschützt
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 08161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37153 Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1639749 PRESSEMITTEILUNG Weltweit Schutzgebiete unter die Lupe genommen Studie: Wüstengebiete und Tiefsee ...
mehr
Klimaneutrale Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DER CARBONAUTEN GMBH UND DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM Bioökonomie: Klimaneutrale Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen Land Baden-Württemberg fördert Forschungsprojekt der Uni Hohenheim unter der Leitung der carbonauten GmbH mit insges. rund 1 Mio. Euro, davon ca. 600.000 Euro für die Uni Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen und den dafür nötigen Energiebedarf ...
mehrProblemfach Bio? Die Top 10 Lernthemen fürs Abi 2022
mehrPressemitteilung: Warum uns das Wetter im Januar 2022 interessieren sollte
Ein Kommentar von Paul Heger, Meteorologe bei wetter.com München, 24.01.2022 - Milder Winter in Deutschland und Hitzerekorde auf der anderen Seite der Welt. Das Wetter im Januar 2022 ist global gesehen alles andere als normal und unterstreicht sehr deutlich, dass der Klimawandel voranschreitet. In seiner aktuellen Kolumne fasst wetter.com-Meteorologe Paul Heger die ...
mehrTechnische Universität München
Neutronen erkennen Verstopfungen in Pipelines – neue Methode hilft, Unterwasserpipelines offen zu halten
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37149 Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1639758 PRESSEMITTEILUNG N eutronen erkennen ...
mehrFraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Entwicklung skalierbarer Quantenmikroprozessoren auf Diamantbasis läuft an
mehrTechnische Universität München
TUM stärkt Forschung zur Authentizität und Sicherheit von Lebensmitteln
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22779 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: http://go.tum.de/776208 Bild: https://mediatum.ub.tum.de/image/1639345 PRESSEMITTEILUNG Gemeinsame Berufung mit Bayerischem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit TUM stärkt Forschung zur Authentizität ...
mehr
Technische Universität Darmstadt
Ladungsradien als Prüfstein neuester Kernmodelle
Ladungsradien als Prüfstein neuester Kernmodelle Team unter Beteiligung der TU Darmstadt forscht an exotischen Nickelisotopen Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Kernphysikern der TU Darmstadt hat die modernen Möglichkeiten der Erzeugung radioaktiver Isotope genutzt, um erstmals die Ladungsradien entlang einer Reihe kurzlebiger Nickelisotope zu bestimmen. Damit lässt sich zeigen, dass neueste ...
mehrPhotovoltaik Jesteburg Elektro Burmester steht für Leistung auf höchsten Niveau
mehrphoenix persönlich: Prof. Harald Lesch zu Gast bei Michael Krons / Freitag, 14. Januar 2022, 18.00 Uhr
Bonn (ots) - Für den Physiker Harald Lesch, der sich seit langem mit den Themen Klimawandel und Energiegewinnung befasst, steht außer Frage, dass jede und jeder einen Beitrag zur Energiewende leisten sollte: "Wir müssen die Windkraftwerke hinter dem Haus und die Fotovoltaik-Anlagen auf unseren Dächern und auf ...
mehrDie SonnenAllianz ruft den deutschen Journalistenpreis zum Thema "Sonne, UV-Licht & Gesundheit" ins Leben
mehrTechnische Universität Darmstadt
TU Darmstadt: Bessere Aerodynamik dank mathematischem Denken - Veröffentlichung in „Physical Review Letters“
Bessere Aerodynamik dank mathematischem Denken Veröffentlichung in „Physical Review Letters“ Ein Team um den Darmstädter Maschinenbauprofessor Martin Oberlack hat fundamentale Grundlagen entdeckt, mit der sich Turbulenzen leichter berechnen lassen als bislang möglich. Das könnte aufwändige Versuche in ...
mehrSattel-Hosen-System für den Triathlon-Sport
Sattel-Hosen-System für den Triathlon-Sport Ein Großteil der Überlastungsbeschwerden bei Triathletinnen und Triathleten betrifft den Sitzbereich – so verursachen Reibungen unter anderem Reizungen der Knochenhaut und eine falsche Sitzposition kann zu einer erhöhten Belastung der Wirbelsäule führen. Um die Sitz- und Rückenbeschwerden beim Triathlon zu minimieren, arbeiten die TH Köln, die Deutsche Sporthochschule ...
mehr