Storys zum Thema Naturwissenschaft
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Klimaausblicke für die deutschen Landkreise
mehrRohde & Schwarz stärkt mit Übernahme der Zurich Instruments AG seine Position im Markt der Quantentechnologien
München/Zürich (ots) - Als Wegbereiter von Zukunftsthemen wie 6G und autonomes Fahren agiert der Technologiekonzern Rohde & Schwarz künftig auch im Bereich Quantencomputing. Mit der Übernahme des technologisch führenden Messtechnik-Unternehmens Zurich Instruments AG zum 01. Juli 2021 baut Rohde & Schwarz seinen ...
mehrPressemitteilung: Unwetter-Serie reißt nicht ab
Hagel, Sturm und Überflutungen - So verlaufen die kommenden Unwettertage München, 06.07.2021 - Mit Hagel, Sturm und Überflutungen müssen wir auch in den kommenden Tagen wieder rechnen. In der Wetterküche brodelt es weiter und eine stabile Hochsommerlage ist nicht in Sicht. Wie die bevorstehenden Unwettertage Stand heute verlaufen werden, weiß Diplom-Meteorologe Georg Haas von wetter.com. „Während es am Dienstag ...
mehrTechnische Universität München
Ab welcher Temperatur das Wetter zum Problem wird - Klimawandel sorgt für zunehmende Hitzebelastung bei Mensch, Tier und Pflanze
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de - web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36779/ Bildmaterial: https://mediatum.ub.tum.de/1616096 Ab welcher Temperatur das Wetter zum ...
mehrTierversuche: Hohenheim Erstunterzeichnerin bundesweiter Transparenz-Initiative
mehr
Technische Universität München
Säure in der Nano-Pore: Wasser in Zeolithen hilft bei der Umwandlung von Biomasse in Biosprit
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36774/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1615973 PRESSEMITTEILUNG Die Säure in der Nano-Pore Wasser in Zeolithen hilft bei der Umwandlung von ...
mehrÁYIO-Q: Selbstheilungskräfte aktivieren und Lebensenergie zurückgewinnen
mehrJugend forscht: "Zufällig genial?" - Auftakt zur 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb
mehrDelta-Variante auf dem Vormarsch: Ökopur Mundspray zeigt antivirale Wirkung gegen Virus-Mutationen / Coronavirenlast reduzieren? Daten der Uni Innsbruck belegen: Ökopur Mundspray kann helfen
mehrSchnelltest der nal von minden GmbH erkennt Delta-Variante
Moers (ots) - Die Delta-Variante breitet sich immer mehr aus. "Um sie zu bremsen, müssen wir auch jetzt darauf achten, dass wir andere nicht mit dem Coronavirus infizieren", so das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und rät: "Lassen Sie sich testen." Wichtig dabei ist, dass die Tests das mutierte Corona-Virus überhaupt erkennen. Der Corona-Schnelltest der nal von minden GmbH weist die Delta-Variante zuverlässig ...
mehrIm ZDF: "Terra X"-Doku mit Dirk Steffens über das Artensterben
mehr
Technische Universität München
Ministerpräsident Söder besucht Umweltforschungsprojekt an der TUM
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22779 - E-Mail: presse@tum.de PRESSEEINLADUNG Pressetermin am Donnerstag, 01. Juli 2021, 12:00 Uhr Ministerpräsident Söder besucht Umweltforschungsprojekt an der TUM Angesichts des Klimawandels gehört Umweltforschung gehört zu den wichtigsten Wissenschaftsbereichen überhaupt. Das weltweit erste vollautomatische Sensornetzwerk zur ...
mehrZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten! Sonntag, 11. Juli 2021, 16.30 Uhr planet e.: Das Insekten-Mysterium Zwischen Plage und Artensterben Film von Michael Nieberg Borkenkäfer fressen sich durch unsere Wälder. Die Brennhaare Tausender Eichenprozessionsspinner verbreiten Schrecken. Gleichzeitig sterben unzählige Insekten. Wie passt das zusammen? Massive Eingriffe des Menschen in die Natur führen zu einem dramatischen Artensterben, auch bei den Insekten. ...
mehrBAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
2BAM entwickelt mit Partner*innen eine europäische Plattform für die Prüfung innovativer Fassadensysteme
mehrStandort Koblenz fördert fachübergreifende Promotionsprojekte
mehrZDF-Programmhinweis / Sonntag, 11. Juli 2021, 16.30 Uhr
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten!! Sonntag, 11. Juli 2021, 16.30 Uhr planet e.: Das Insekten-Mysterium Zwischen Plage und Artensterben Film von Michael Nieberg Borkenkäfer fressen sich durch unsere Wälder. Die Brennhaare Tausender Eichenprozessionsspinner verbreiten Schrecken. Gleichzeitig sterben unzählige Insekten. Wie passt das zusammen? Massive Eingriffe des Menschen in die Natur führen zu ...
mehrHumboldt-Preisträger kommt an die UDE: Atome und Sekundenbruchteile simulieren
mehr
E-Mobilität Reinstorf, Scharnebeck, Lüdersburg - Elektro Burmester da ist der Kunde noch König
mehrHoffnung für Mukoviszidose-Betroffene mit seltenen Mutationen: Mukoviszidose e.V. fördert innovativen Forschungsansatz zu RNA-Einsatz
mehrTechnische Universität Darmstadt
Zellulärer Herzschrittmacher bei der Arbeit - Hochleistungsrechner ermöglicht neue Einblicke in Struktur und Funktion der Ionenkanäle
Zellulärer Herzschrittmacher bei der Arbeit Hochleistungsrechner ermöglicht neue Einblicke in Struktur und Funktion der Ionenkanäle Ein internationales Team unter Beteiligung von Forschenden der TU Darmstadt hat neue Erkenntnisse über Proteinstruktur und Funktion der Ionenkanäle gewonnen, die den Herzschlag ...
mehrSchauenburg International GmbH
mtex antenna technology GmbH und Partner von ESA für Lieferung der Deep Space Antenne ausgewählt
mehrFörderung vom Umweltbundesamt: Zeitreisen in die biologische Vielfalt
mehrTechnische Universität München
Vielseitiger und sicherer SARS-CoV-2-Antikörpertest: Automatischer Microarray-Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36761/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1615381 PRESSEMITTEILUNG Vielseitiger und ...
mehr
Technische Universität München
Grundsteinlegung der ersten KI.FABRIK in Bayern
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22779 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36760/ Bild in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/image/1615444 PRESSEMITTEILUNG Roboter-gestützte Industriearbeit aus dem Homeoffice Grundsteinlegung der ersten KI.FABRIK in Bayern Das Freistaat Bayern ...
mehrTechnische Universität München
Tiergesundheit durch Genomik | Machbarkeitsstudie: Krankheiten vorbeugen durch Genomanalysen und Genschere
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de - web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36756/ Bildmaterial: https://mediatum.ub.tum.de/1615373 Tiergesundheit durch Genomik ...
mehrKompetenzzentrum Biodiversität und Taxonomie nimmt Arbeit auf
mehrPhotovoltaik Reinstorf, Scharnebeck, Lüdersburg - Elektro Burmester ist eine Klasse für sich
mehr- 4
KGS Pressemitteilung: Vier Tipps für den Sommer - Brilleninnovationen 2021
Ein Dokumentmehr Technische Universität München
Wie Sättigung gesteuert werden kann: Hormon Sekretin induziert Sättigung durch Aktivierung von braunem Fett
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de - web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36753/ Hochauflösende Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1615291 Wie Sättigung gesteuert werden ...
mehr